1. Die Serie 2005 - 2010

Bedeckungen der Pleiaden
durch den Mond

 

In den Jahren 2005 bis 2010 können wir von Mitteleuropa aus nicht weniger als 18 Mal beobachten, wie der Mond über die oder zumindest nahe an den Pleiaden vorbei zieht. Wir stellen die Erscheinungen hier vor, möchten für genauere Daten aber unbedingt auf astronomische Jahrbücher hinweisen. Die genäherten Uhrzeiten gelten für Wien.

 

13. 12. 2005


 zurück zur Hauptseite  top


13. 12. 2005, 21.00 MEZ

Eine erste, distanzierte Begegnung

In den Abendstunden des 13. Dezember 2005 (Dienstag) kommen wir zum ersten Mal in den Genuß einer engen Begegnung zwischen Mond und Pleiaden.

Einige Randsterne (der hellste ist HIP 17776 = SAO 76215, 5,4 mag hell, Eintritt gegen 20.23 Uhr MEZ) werden bedeckt, wobei die Eintritte am hellen Mondrand stattfinden, der Mond allerdings schon recht voll ist.

Sowohl visuelle als auch fotografische Beobachtung werden durch die fortgeschrittene Mondphase nicht unbedingt erleichtert, dafür findet die Passage des Mondes in den Abendstunden und in großer Höhe statt.

Für Messungen nicht unbedingt einfach, im Feldstecher sicher sehenswert.


 

05. 03. 2006


 zurück zur Hauptseite  top


05. 03. 2006, 18.00 MEZ

Ein schönes Motiv als Trost

Die Beobachtung der recht zentralen Bedeckung (von den hellen Sternen werden Merope, Alcyone und Atlas bedeckt) ist von Mitteleuropa aus nicht möglich, da sie bei Tag stattfindet (die Bedeckung von Alcyone gegen 15.07 Uhr MEZ bei Tag ist eine ultimative Herausforderung).

Dafür werden wir in den frühen Abendstunden des 5. März 2006 (Sonntag) mit einem sehr schönen Himmelsanblick belohnt, nämlich mit der zunehmenden Mondsichel nahe den Pleiaden. Vor allem im Feldstecher sicher ein herrlicher Anblick, fotografisch nicht mehr ganz so einfach, da der Mond ja doch schon 6 Tage alt ist.

Keine Bedeckung für uns also, aber ein schönes Motiv als Trost.


 

23. 06. 2006


 zurück zur Hauptseite  top


23. 06. 2006, 02.30 MEZ

Sternstunde für Nachtschwärmer

Auch diese Erscheinung wird weniger Bedeckungsfanatiker als Freunde schöner Himmelsmotive begeistern. Zwar wird einmal mehr der 5,4 mag helle Stern HIP 17776 = SAO 76215 bedeckt (Eintritt diesmal am hellen Rand, Austritt nicht mehr beobachtbar), doch allein die enge Begegnung der dünnen, abnehmenden Mondsichel (Mondalter 27 Tage) mit den Pleiaden ist ein Erlebnis.

Hier sollten alle Beobachter und Fotografen auf ihre Rechnung kommen. Am schönsten ist die Erscheinung sicher mit freiem Auge oder mit Feldstecher, fotografisch braucht man kaum in Trickkiste zu greifen, es sollte leicht sein, Pleiaden und aschgraues Mondlicht aufzunehmen.

Bleibt nur die für einen Freitag sehr ungünstige Uhrzeit ...


 

12. 09. 2006


 zurück zur Hauptseite  top


12. 09. 2006, 21.00 MEZ

Der erste "Ernstfall"

Am Abend des 12. September 2006 (Dienstag) ist es erstmals so weit, wir können eine wirklich zentrale Bedeckung der Pleiaden beobachten. Die hellen Sterne Merope, Alcyone und Atlas werden bedeckt, allerdings finden Eintritte am hellen Rand statt und die erste Bedeckung von Merope in nur zwei (!) Grad Höhe (Merope ca. 20.30 Uhr, Alcyone ca. 21.00 Uhr, Atlas ca. 21.30 Uhr MEZ).

Gut beobachtbar sind die Austritte der drei hellen Sterne am dunklen Mondrand (Merope 21.17 Uhr, also noch vor dem Eintritt von Atlas, Alcyone 21.44 Uhr und Atlas 22.20 Uhr MEZ).

Jetzt kommen vor allem Bedeckungsbeobachter auf ihre Rechnung.


 

04. 12. 2006


 zurück zur Hauptseite  top


04. 12. 2006, 05.30 MEZ

Vollmond trifft die Sieben Schwestern

Eine schwierige Sache, nicht unbedingt zur besten "Sendezeit", dafür aber gründlich: In den frühen Morgenstunden des 4. Dezember 2006 (noch dazu ein Montag) bedeckt der fast volle Mond (Mondalter 13,8 Tage) die Pleiaden so zentral, dass fast alle Hauptsterne erfasst werden. Nur Taygeta wird nicht bedeckt.

Gegen 04.05 Uhr MEZ macht Elektra den Anfang, es folgen Merope (4.47 Uhr), Maia (sehr schleifend, 4.49 Uhr), Alcyone (05.09 Uhr) und schließlich Atlas (05.50 Uhr, nur mehr 9° Höhe). Die Eintritte finden zwar am dunklen Mondrand statt, doch bei dieser Mondphase ist das kein Vorteil mehr.

Die Austritte sind unbeobachtbar.


 

27. 01. 2007


 zurück zur Hauptseite  top


27. 01. 2007, 18.00 MEZ

Die Frage ist, ab wann?

Am Abend des 27. Jänner 2007 (Samstag) können Beobachter zeigen, was sie drauf haben. Die Bedeckung beginnt mit Elektra in der hellen Dämmerung (16.25 Uhr MEZ), eine Herausforderung. Dann wird es leichter. Je weiter der Mond fortschreitet, desto dunkler wird es auch. Taygeta, 16.38 Uhr, ist auch noch schwierig. Maia, ca. 16.50 Uhr, sollte schon leicht sein. Die restlichen hellen Sterne werden nicht bedeckt.

Die Eintritte finden am dunklen, die Austritte am hellen Mondrand statt; letztere werden daher nicht ganz einfach sein. Schön wird allerdings der Himmelsanblick nach den Bedeckungen der hellen Sterne sein, wenn der zunehmende Mond (Alter 9 Tage) so richtig auf den Pleiaden sitzt. Wegen der Mondhelligkeit kein einfaches Motiv.


 

24. 02. 2007


 zurück zur Hauptseite  top


24. 02. 2007, 00.00 MEZ

Da capo ohne Hindernis

In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar 2007 (Freitag auf Samstag), also nur eine Lunation nach der letzten Bedeckung, bekommen wir die nächste Chance. Diesmal werden zwei helle Pleiadensterne, nämlich Taygeta (ziemlich genau zu Mitternacht) und Maia (00.16 Uhr MEZ) am dunklen Mondrand bedeckt. Es ergeben sich auch einige gute Bedeckungen mittelheller Pleiadensterne wie Celaeno und Asterope.

War es vor einem Monat die Dämmerung, so ist es jetzt der Monduntergang, der das Ereignis für uns einschränkt. Die Austritte der beiden hellen Sterne sind an sich noch beobachtbar, allerdings in sehr geringer Höhe und leicht wird die Sache auch nicht.


 

07. 08. 2007


 zurück zur Hauptseite  top


07. 08. 2007, 02.00 MEZ

Die Mystische

In den späten Nachtstunden vom 6. auf den 7. August 2007 (Nacht von Montag auf Dienstag) erleben wir eine Bedeckung, die weniger jene, die an Messungen interessiert sind, sondern vielmehr jene, die schöne Himmelsanblicke lieben, in Verzückung versetzen wird.

Der gemeinsame Aufgang von Mond und Pleiaden nach Mitternacht (siehe Abbildung auf der Hauptseite) ist wirklich mystisch, man kann die Kreisgrabenanlage förmlich fühlen.

Es folgen Bedeckungen von Elektra (01.08 Uhr MEZ, sehr schleifend), Taygeta (01.11 Uhr) und Maia (01.22 Uhr) am hellen Rand (nicht unbedingt einfach) sowie deren Austritte am dunklen Rand (Elektra 01.28, sehr schleifend, Taygeta 02.07 und Maia 02.16, einige weitere Austritte gut zu beobachten).


 

28. 10. 2007


 zurück zur Hauptseite  top


28. 10. 2007, 01.00 MEZ

Fast voller Mond streift den Norden

In der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober 2007 (Samstag auf Sonntag!) streift der noch fast volle Mond (Mondalter 17 Tage) den Norden der Pleiaden und bedeckt die beiden hellen Sterne Taygeta und Maia.

Die Eintritte finden am hellen Rand statt und sind daher schwierig: Taygeta 00.04 Uhr MEZ, Maia 00.32. Die Austritte erfolgen an sich am dunklen Rand, doch bei dieser Phase ist das nicht unbedingt ein Vorteil.

Celaeno erscheint um 00.36 Uhr MEZ, Maia um 01.07 und Taygeta um 01.10 Uhr. Vor allem die letzten beiden Austritte sollten für Stress sorgen. Der Austritt von Asterope erfolgt um 01.35 Uhr MEZ.

Diese Bedeckung ist eine Herausforderung!


 

21. 12. 2007


 zurück zur Hauptseite  top


21. 12. 2007, 23.00 MEZ

Wieder ein da capo, andersrum

Ähnlich wie in der Nacht vom 27. auf den 28. Oktober verläuft die Bedeckung in der Nacht vom 21. auf den 22. Dezember 2007 (Freitag auf Samstag). Der fast volle Mond (Mondalter 12 Tage) streift den Norden der Pleiaden - es kann aufgrund der Bahnlage 2007 kaum anders sein.

Taygeta wird um 22.51 Uhr MEZ am dunklen Rand bedeckt, es ist die einzige Bedeckung eines helleren Pleiadensterns. Auch der Eintritt von Asterope ist zu beobachten.

Der Austritt von Taygeta am hellen Mondrand ist sehr schwierig zu beobachten.

Für visuelle Beobachter wie für Fotografen ist diese Bedeckung allerdings eher eine Herausforderung.


 

12. 03. 2008


 zurück zur Hauptseite  top


12. 03. 2008, 19.00 MEZ

Vorübergang, aber schön

Am Abend des 12. März 2008 (Mittwoch) geht sich keine Bedeckung der hellen Pleiadensterne aus, der Mond zieht zu weit nördlich an den Pleiaden vorbei. Nur ein paar schwächere Randsterne werden am dunklen Rand bedeckt, ihre Austritte am hellen Rand können als unbeobachtbar eingestuft werden.

Allerdings ergibt sich wiederum ein wunderschöner Himmelsanblick, der visuelle Beobachter genauso wie Fotografen erfreuen wird. Der zunehmende Mond (Alter 6 Tage) steht nahe den Pleiaden, ganz ähnlich wie am Abend des 5. März 2006.

Auch hier kann man sich, wenn sich Mond und Pleiaden gegen Mitternacht dem Untergang zu neigen, eine Kreisgrabenanlage gut vorstellen.


 

20. 09. 2008


 zurück zur Hauptseite  top


20. 09. 2008, 04.00 MEZ

Für Sammler ...

Es muss auch weniger attraktive Himmelserscheinungen geben. In den Morgenstunden des 20. September 2008 (Samstag) zieht der Mond im Alter von 20 Tagen über den Norden der Pleiaden und bedeckt von den hellen Sternen nur Taygeta.

Der Eintritt am hellen Rand findet um ca. 03.27 Uhr MEZ statt und ist schwierig zu beobachten, der Austritt am dunklen Rand erfolgt um 04.28 Uhr.

"Sammler" von Pleiadenbedeckungen dürfen sich diese natürlich nicht entgehen lassen, angesichts der nicht allzu attraktiven Stunde wird diese Erscheinung aber wohl ein Minderheitenprogramm bleiben.


 

13. 11. 2008


 zurück zur Hauptseite  top


13. 11. 2008, 20.30 MEZ

Voll zentral!

Auch das hatten wir schon einmal in dieser Serie, am 4. Dezember 2006. Am Abend des 13. November 2008 (Donnerstag) zieht der so gut wie volle Mond (Alter 15 Tage) zentral über die Pleiaden und bedeckt die hellen Sterne Elektra (19.15 - 20.11 Uhr MEZ), Merope (19.48 - 20.32), Maia (19.59 - 20.28) und Alcyone (20.15 - 21.10 Uhr MEZ). Nur Atlas entgeht der Bedeckung.

Die Eintritte finden am hellen Rand statt, sind daher, mit Ausnahme von Alcyone, schwierig. Die Austritte finden an sich am dunklen Rand statt, doch bei dieser Mondphase ist das kein Vorteil und sie gestalten sich ähnlich schwierig wie die Eintritte.

Eine Herausforderung für Bedeckungsbeobachter.


 

07. 01. 2009


 zurück zur Hauptseite  top


Verlauf der Bedeckung (Doppelklick auf Bild, um Video neu zu starten)

7. 1. 2009 - Bedeckung im Vorabendprogramm

Am Abend des 7. Jänner 2009 (Mittwoch) bedeckt der schon recht volle, zunehmende Mond die Pleiaden. Es werden die drei hellen Sterne Elektra (17.32 - 18.16), Taygeta (17.45 - 18.49) und Maia (17.56 - 19.04 Uhr MEZ) erfasst, mit Eintritten am dunklen und Austritten am hellen Rand.

Aufgrund der fortgeschrittenen Mondphase ist diese Bedeckung nicht ganz einfach, auch nicht für visuelle Beobachter und Fotografen. Dafür findet sie zu einer sehr angenehmen Uhrzeit statt.

Unglaublich, dass es sich schon um die 14. Erscheinung in dieser Serie handelt, und es werden noch vier weitere folgen.


 

18. 07. 2009


 zurück zur Hauptseite  top


Verlauf der Bedeckung (Doppelklick auf Bild, um Video neu zu starten)

18. 7. 2009 - die letzte und für Nachtschwärmer

In den Morgenstunden des 18. Juli 2009 (Samstag!) kommen Nachtschwärmer einmal mehr in den Genuß einer wirklich schönen Pleiadenbedeckung. Wie schon am 7. August 2007 ist auch bei dieser Bedeckung der gemeinsame Aufgang von Mond (Alter 25 Tage) und Pleiaden extrem romantisch.

Es folgen Bedeckungen von Merope (02.09 - 03.01 Uhr MEZ), Alcyone (02.43 - 03.30) und Atlas (03.15 - 04.15), wobei der Austritt von Atlas schon in der Dämmerung stattfindet.

Abgesehen von der Uhrzeit ist diese Bedeckung sicherlich eine der schönsten der ganzen Serie und auch für Betrachter und Fotografen extrem attraktiv - und es ist die letzte zentrale Bedeckung dieser Serie, die wir sehen können!


 

07. 10. 2009


 zurück zur Hauptseite  top


Verlauf der Bedeckung (Doppelklick auf Bild, um Video neu zu starten)

7. 10 .2009 - nur mehr gestreift

Aufgrund der Lage der Pleiaden nahe dem Scheitel der Mondbahn endet die Serie, wie sie begonnen hat: Mit Passagen des Mondes unterhalb der Pleiaden, in denen noch der eine oder andere Randstern bedeckt wird.

Am Abend des 7. Oktober 2009 (Mittwoch) wandert der recht volle, zunehmende Mond an den Pleiaden vorbei. Der einzige hellere Stern, der bedeckt wird, ist HIP 17776 = SAO 76215, 5,4 mag hell, Eintritt 21.56 Uhr MEZ am hellen Rand, schwierig, Austritt 22.33 Uhr MEZ am dunklen Rand.

Für Beobachter mit freiem Auge und Felstecher nicht ganz einfach, aber interessant, für Fotografen eher schwierig wegen der Helligkeit des Mondes.


 

29. 12. 2009


 zurück zur Hauptseite  top


Verlauf der Bedeckung (Doppelklick auf Bild, um Video neu zu starten)

29. 12. 2009 - die vorletzte streifende Begegnung

Die Serie von Bedeckungen oder zumindest engen Begegnungen der Pleiaden nähert sich ihrem Ende. Auch in den Morgenstunden des 29. Dezember 2009 (Dienstag) wandert der Mond nur mehr durch die südlichen Randbereiche der Pleiaden.

Keiner der hellen Sterne wird mehr bedeckt, einmal mehr bleibt der Stern HIP 17776 = SAO 76215, 5,4 mag hell, Eintritt 03.33 Uhr MEZ am dunklen Rand, nicht allzu schwierig, Austritt 04.15 Uhr MEZ am hellen Rand, sehr schwierig.

Diese Erscheinung werden wohl auch nur mehr Sammler beobachten, die möglichst viele der hier beschriebenen Pleiadenbedeckungen beobachten möchten.


 

21. 02. 2010


 zurück zur Hauptseite  top


Verlauf der Bedeckung (Doppelklick auf Bild, um Video neu zu starten)

21. 2. 2010 - Die definitiv letzte

Einmal geht es sich noch aus. Am Abend des 21. Februar 2010 (Sonntag) zieht der Mond noch einmal nahe an den Pleiaden vorbei. Es wird keiner der hellen Sterne mehr bedeckt, einmal mehr nur der Stern HIP 17776 = SAO 76215, 5,4 mag hell, Eintritt 20.55 Uhr MEZ am dunklen Rand, leicht, Austritt 21.38 Uhr MEZ am hellen Rand.

Noch einmal dürfen wir an diesem Abend eine sehr schöne, enge Begegnung von Mond und Pleiaden erleben, mit dem Mond im Ersten Viertel (dieser Anblick ist sicher in einem Fernrohr mit ca. 2° Gesichtsfeld am beeindruckendsten).

Mit dieser Erscheinung endet die Serie der bei uns beobachtbaren, mehr oder weniger "totalen" oder "partiellen" Pleiadenbedeckungen.


 
 zurück zur Hauptseite  top

Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken, sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.