Beobachtungsbericht

Datum und Uhrzeit: 27.4. 2001 20:30 – 22: 30 MESZ

Gerät: C8

Ort: Mödling

Seeing: 3, Durchsicht: zum Teil mit Wolkenbänken durchzogener Himmel

Angeregt durch den letzeten Astrotreff, beobachtete ich einige Doppelsterne. Als Grundlage dienten die Seminarpapiere des 11. Sternfreunde – Seminar aus dem Jahre 1983 (1).

Folgende Doppelsterne wurden beobachtet:

Castor (Be Gem): Er war bereits bei einer Vergrößerung von 80x deutlich, bei 167x eindeutig getrennt. Nach Berechnungen mit meinem Doppelsternprogramm ist die derzeitige Distanz 3,92" bei einem Winkel von 60,44° . Die Spektralklassen der Sterne sind A2 bzw. A0 also blauweiss. Die Helligkeiten betragen: 1,96 mag und 2,89 mag

Ga Leo: Dieser Doppelstern war bei einer Vergrößerung von 167x eindeutig getrennt. Nach meinen Berechnungen ist die derzeitige Distanz 4,41" bei einem Winkel von 124,99°. Die Sterne haben die Spektralklassen K0 bzw. G5, was orange und gelb (wie unsere Sonne) bedeutet. Visuell konnte ich aber keinen Farbunterschied feststellen. Der K0-Stern ist 2,61 mag und der G5-Stern 3,8 mag hell.

Xi UMa: Die derzeitige Distanz beträgt 1,80" bei einem Winkel von 266,74°. Er konnte bei einer Vergrößerung von 167x getrennt werden. Durch das schlechte Seeing konnte das Paar bei einer Vergrößerung von 333x nur mehr blickweise aber eindeutig getrennt werden. Die Spektralklassen der beiden Sterne sind G0 und haben eine Helligkeit von 4,4 mag und 4,8 mag.

Io Leo: Durch die schlechte Durchsicht konnte ich die zweite Komponente nicht sehen, da sie um 3 mag schwächer ist als die Hauptkomponente (Helligkeiten: 4,1 mag und 7,0 mag). Die Distanz beträgt derzeit: 1,63" bei einem Winkel von: 126,1°. Dieser Doppelstern müsste also bei einer besseren Durchsicht eindeutig bei 167 facher Vergrößerung trennbar sein, was ich bei nächster Gelegenheit versuchen werde. Die Spektralklassen der Sterne sind F4 und F5, was visuell hellgelb (cremefarben) bedeutet.

Ga Vir: Dieser Doppelstern wird nun zunehmend interessanter, da der Abstand immer enger wird und dadurch sein Teleskop auf seine Auflösung testen kann. Nach meinen Berechnungen beträgt die derzeitige Distanz 1,73" bei einem Winkel von 264,85°. Das Paar konnte ich auch blickweise (durch das schlechte Seeing) aber eindeutig bei 167 facher Vergrößerung trennen. Die Helligkeiten und Spektralklassen sind 3,36 (F0) und 3,6 (F0).

De Crv: Da mir für diese Paar keine Elemente zur Verfügung standen, verwendete ich die Angaben aus dem Atlas of the Heavens-II (3): Distanz: 24,2" bei einem Winkel von 212° und Helligkeiten: 3,11 mag und 8,4 mag. Dieser Doppelstern konnte ich leicht bei 80 facher Vergrößerung trennen. Visuell sind der hellere blauweiss und der schwächere weiss.

Ta Boo: Auch bei diesem Doppelstern waren mir keine Elemente verfügbar, sodass ich wieder die Angaben aus dem Atlas of the Heavens-II (3) verwendete: Distanz: 5,7" bei einem Winkel von 7°. Die Helligkeiten betragen: 4,51 mag und 10,6 mag. Dies war auch der Grund, warum ich dieses Paar nicht trennen konnte.

Neben diese Doppelsterne beobachtete ich noch den Jupiter, der durch das schlechte Seeing sehr schlecht zu sehen war, und das Prunkstück des Frühlingshimmel Arkturus (a Boo).

Literatur:

  1. Hermann Mucke, 11. Sternfreunde-Seminar, Die Doppelsterne, Wien 1983
  2. Antonin Becvar, Atlas of the Heavens (Atlas Coeli, 1950.0) Sky Publishing Corporation Cambridge Massachusetts 02238 USA, 1979
  3. Atlas of the Heavens-II Catalogue 1950.0, Publishing House of the Czechoslovak Academy of Sciences, Praha, 1964