Komet C/2002 X5 (Kudo-Fujikawa), 2002 V1 (NEAT) und Abendhimmel

Payerbach/NÖ, 12. 01. 2003

20030112wvo17.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
 
e-Mail:vollmann@gmx.at
 
Datum:12. 01. 2003
 
Zeit:17.45 bis 19.15 MEZ
 
Ort:Payerbach/NÖ
 
Instrument:Fernglas 16x70 auf Stativ
 
Bedingungen:

Durchsicht:2 Freis. vis. Grenzgröße:4.5
Aufhellung:keine Angabe Seeing:keine Angabe
Wind:keine Angabe aus keine Angabe  
Temperatur:-9 °C Luftfeuchtigkeit:
Sonstige Bemerkungen:


 
Bericht:

Heute ist es viel klarer als gestern: keine Wolkenschleier stören die Beobachtung. Der schon deutlich mehr als halb volle Mond hellt den Himmel aber auf, daher sind die schwächsten mit freiem Auge sichtbaren Sterne 4,5mag hell.

Komet C/2002 X5 (Kudo-Fujikawa) kann ich von 17h45 bis 18h02 MEZ (Untergang hinter der Rax) im Fernglas 16x70 auf Stativ gut sehen. Der Komet ist recht hell, klein und stark zentral verdichtet mit hellem sternartigem Kern. Er steht unmittelbar neben dem Stern 29 Aql und ist auch etwa gleich hell wie dieser. Ich schätze heute die Helligkeit wieder auf m1 = +5,9mag. Den Durchmesser der Koma ermittle ich auf meiner Skizze zu 3'. Ich suche nach Anzeichen eines Kometenschweifs im 16x70, kann aber heute nichts davon erkennen. Nachdem der Komet in der Helligkeitsentwicklung deutlich hinter den optimistischen Hoffnungen zurückbleibt, wird er wohl mit freiem Auge nicht sichtbar werden.

Zum Ausgleich viel heller als erwartet ist Komet C/2002 V1 (NEAT) zu sehen. Heute ist der Mond schon weit genug nach Osten gewandert dass ich den Kometen im Fernglas versuche (18h45 MEZ). Er ist sehr deutlich sichtbar, zeigt eine grosse Koma von 8' Durchmesser und ist deutlich zentral verdichtet, aber ohne sternförmigen Kern. Die Helligkeit schätze ich zu m1 = +6,9mag (wie immer Komet scharf bzw. ganz leicht unscharf gestellt, Sterne unscharf auf die gleiche Größe wie die Kometenkoma eingestellt).

Saturn und Crabnebel (M1): Saturn zeigt im 16x70 deutlich seine elliptische Gestalt (Ring). Auch den Crabnebel M1 kann ich heute im Fernglas wieder deutlich sehen: Saturn hat sich bereits deutlich von ihm entfernt (30' Abstand). Am Morgen des 3.Jan. konnte ich im gleichen Fernglas keine Spur von M1 erkennen, Saturn stand zu nahe und überstrahlte den schwachen Nebelschimmer.

Der merkwürdige Veränderliche Stern Rho Cassiopeiae ist derzeit besonders hell zu sehen. Ich schätze seine Helligkeit auf 4,5mag, deutlich heller als die 4,8 bis 5,2mag, die er normalerweise hat. Weitere Informationen dazu: Artikel zu Rho Cas, Karte zu Rho Cas.

Auch der berühmte Veränderliche Stern Delta Cephei (Hauptvertreter und Namensgeber der Cepheiden) ist heute besonders hell, fast im Maximum: nahezu so hell wie Zeta Cephei (3,6mag) und viel heller als Epsilon Cephei (4,2mag). Hier finden Sie eine Karte von Delta Cep. Der Lichtwechsel von Delta Cephei läßt sich mit freiem Auge sehr gut durch Vergleiche mit Zeta und Epsilon verfolgen: im Maximum ist er so hell wie Zeta, im Minimum sogar etwas schwächer als Epsilon. Weitere Informationen: Artikel zu Delta Cep.