Beta Lyrae - Veränderlicher und Mehrfachstern

Wien, 29. 08. 2005

20050829wvo23.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:29. 08. 2005
Zeit:23.00 MESZ
Ort:Wien
Instrument:C11
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Freis. vis. Grenzgroesse:4.5
Bericht:

Am 29.August hatte ich Gelegenheit mit einem C11 und CCD-Kamera mitzubeobachten. Einige Objekte versuchte ich auch selbst mit der Kamera aufzunehmen -- da hab ich noch viel zu lernen ;-) Trotzdem bin ich begeistert von der Kamera -- 15.Grösse in einer Sekunde und 18.Grösse in 15 Sekunden Belichtungszeit ist schon bemerkenswert für mich als visueller Beobachter. Es war schliesslich auch recht diesig und die freisichtige Grenzgrösse betrug nur etwa 4,5mag. Gut finde ich auch die Montierung G11 die das Teleskop einwandfrei trägt und nicht nachgeführte Aufnahmen bis 15 Sekunden Belichtungszeit bei 2,8 Meter Brennweite erlaubte!

Als Testobjekt diente mir unter anderem der zweithellste Stern in der Leier: Beta Lyrae. Er ist ein sehr berühmter Veränderlicher dessen Bedeckungslichtwechsel schon mit freiem Auge durch Vergleich mit anderen Sternen gut zu verfolgen ist. Ein guter Artikel über diesen bemerkenswerten Stern ist bei der AAVSO zu lesen: http://www.aavso.org/vstar/vsots/summer05.shtml. Sehr schön gemacht ist die Seite über Beta Lyrae von Bela Hassforther: http://www.bela1996.de/astronomy/beta-lyrae.html.

Beta Lyrae ist auch ein hübsches Mehrfachsternsystem (im WDS-Katalog 18501+3322). Der helle Begleiter B mit 6,7mag "versteckte" sich zwar bei einer versuchten Beobachtung im 8x30 Fernglas -- freihändig im stehen wackle ich zu sehr... vielleicht geht es im Liegestuhl, das muss ich noch ausprobieren. Bei 15-facher Vergrösserung in meinem kleinen 105mm Newton war der helle Begleiter Beta Lyr B jedenfalls schon sehr schön zu erkennen.

Beta Lyrae. Norden ist oben, Osten links. Der Bildausschnitt beträgt etwa 15x14 Bogenminuten. Belichtungszeit eine Sekunde am C11 mit CCD-Kamera. Sichtbar ist der helle Begleiter B (links unten), die beiden mittelhellen Begleiter E (10mag, rechts oben) und F (10mag, oben) sowie die schwachen Begleiter C (13mag, rechts unten) und D (14mag, links). Interessant sind auch die beiden Sternketten links unten und links oben -- es sind keine Bildfehler sondern sie sind auch am POSS (Palomar Observatory Sky Atlas) erkennbar! Die Sterne der Sternketten haben etwa 14.Grösse.

Natürlich probierte ich auch eine astrometrische Auswertung meiner Aufnahmen der Begleiter von Beta Lyrae. Hier meine Messergebnisse und der Vergleich mit dem WDS = Washington Double Star Catalog.

Komponente Distanz Positionswinkel WDS Mag WDS Jahr WDS Dist WDS PW
B = STFA 39AB 47,5" 148,1° 6,7mag 2002 46,0" 150°
E = BU 293AE 65,6" 318,1° 10,1mag 2002 67,2° 317°
F = BU 293AF 86,7" 19,1° 10,6mag 2002 86,9" 19°
C = BU 293AC 44,9" 246,8° 13,0mag 1998 46,7" 247°
D = BU 293AD 64,7" 68,6° 14,3mag 1998 80,1" 74°

Komponente: sind alle vom hellen Stern Beta Lyr A (3,4 bis 4,2mag) aus gemessen. Neben der Buchstabenbezeichnung der Komponente steht der Entdeckername im WDS. Die Komponenten sind nach absteigender Helligkeit sortiert aufgelistet. Distanzen sind in Bogensekunden, Positionswinkel in Grad (Nord=0°, Ost=90°, Süd=180°, West=270°), Helligkeit in Grössenklassen (mag).

Mit meinen Messergebnissen bin ich recht zufrieden. Es wird zwar nicht ganz die Genauigkeit der Webcam erreicht, da ich ohne Barlowlinse fotografiert habe und die Webcam-Pixel kleiner sind. Das ermöglicht genauere Messungen da mehr Pixel zwischen die beiden gemessenen Sterne kommen. Dafür sind mit der CCD Kamera eben längere Belichtungszeiten möglich und damit auch deutlich schwächere Sterne erreichbar.

Meine Messung des schwächsten Begleiters D mit 64,7" Abstand (PW 68,6°) passt allerdings schlecht zum WDS-Katalogeintrag von 80,1" Abstand (PW 74°). Sie passt viel besser zum ersten WDS-Katalogeintrag von 1898 mit 64,3" (PW 68°). Ist hier ein Tippfehler im WDS passiert? Wer hat/macht Vergleichsaufnahmen von Beta Lyrae?