Die drei Sonnen des 5.Februar 2006

Wien 21, 05. 02. 2006

20060205wvo15.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:05. 02. 2006
Zeit:15.40 bis 16.40 MEZ
Ort:Wien 21
Instrument:Freies Auge
Bedingungen:
Bericht:

Nebensonnen sind ein sehr häufiges Halophänomen. Ich habe sie schon oft gesehen. Am Nachmittag des 5.Feb.2006 waren zwei Nebensonnen mit solcher Helligkeit und Farbenpracht am Himmel zu sehen wie ich es noch nie zuvor erlebt habe. Hier versuche ich mit einigen Bildern einen Eindruck davon zu geben. Alle Bilder entstanden mit einer Digitalkamera Minolta Z-2, deren weitwinkeligste Einstellung einer Kleinbild-Äquivalentbrennweite von f=38mm entspricht. Die Belichtungszeiten sind automatisch, bei einigen Fotos habe ich bis zu einer Blendenstufe unterbelichtet. Die Bilder sind chronologisch geordnet.

Die linke Nebensonne um 15h48m MEZ.

Die linke Nebensonne mit Telebrennweite f=125mm.

Die rechte Nebensonne um 15h49m MEZ.

15h50: die linke Nebensonne bekommt einen leuchtenden Schweif.

Auch bei der rechten Nebensonne ist der Schweif zu sehen.

Um 15h54 ist ein Teil des Kleinen Rings und einer Lichtsäule zu sehen.

Strahlend schön!

Der helle Schweif passt fast nicht mehr ins Bildfeld.

Etwas unterbelichtet um die Farben besser hervorzuheben. Sie waren sehr schön zu sehen!

16h23: die Sonne sinkt und das Blau in der Nebensonne wird schwächer. Sonnenhöhe: 4,8 Grad.

Mit Telebrennweite f=140mm sind die Farben gut zu erkennen: die untergehende Nebensonne ist mehr rot als blau!

 

Beim Sonnenuntergang verblasst die Erscheinung.

16h37m MEZ: Abschied.