Pollux -- Beta Geminorum

Wien, 09. 02. 2006

20060209wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:09. 02. 2006
Ort:Wien
Instrument:Freies Auge, Fernrohr+CCD-Kamera
Bedingungen:
Bericht:

Pollux (Beta Geminorum, β Gem) ist der unsterbliche (und ein bisschen hellere) der beiden Zwillingssterne:

Bild von Peter Wienerroither

Die beiden Zwillinge sind auch sonst recht unterschiedlich: Pollux ist ein einzelner Stern, ein kühler etwas gelb-rötlicher Riesenstern. Die unterschiedliche Farbe von Kastor und Pollux ist auch mit freiem Auge gut feststellbar: mit einem roten Farbfilter vor dem Auge ist Pollux der hellere der Zwillinge, mit einem blauen Farbfilter ist allerdings Kastor der hellere -- wie es sich für einen "Alpha-Stern" gehört! Diesen Versuch habe ich vor etlichen Jahren mit den Farbfiltern vom Zeiss Telementor durchgeführt.

Für Pollux sind im Washington Double Star Catalog (WDS) mehrere schwache Begleiter verzeichnet. Peter Wienerroither hat sie mit seiner CCD-Kamera SXV-H9 und seinem 106mm Refraktor bei 1050mm Brennweite fotografiert:

Norden ist oben, Osten links. Externer Link: http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/pwafods/07453+2802.htm.

Besonders auffallend ist das kleine Sterndreieck mit den Begleitern C, E und F östlich des hellen Hauptsterns A. Es wurde von mehreren Doppelstern-Beobachtern seit mehr als 200 Jahren relativ zum hellen Haupstern A gemessen; natürlich habe ich das auch getan:

Pollux = β Gem AC = WDS 07453+2802 = H 6 42AC
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1781116,8"66°WDS
1987243,2"75°WDS
2006,02252,9"75,8°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Bei diesem Stern stammt die erste Messung von William Herschel. Die beiden Sterne sind allerdings ein optischer Doppelstern: die rasche Eigenbewegung von A entfernt ihn vom weit entfernt stehenden Begleiter C. Auf dem Datenblatt für Pollux A in der "Nearby Star Database" ist die Eigenbewegung mit 0,628 Bogensekunden pro Jahr in Richtung Positionswinkel 265,3° (nahezu Westen) angegeben -- der Stern entfernt sich also nahezu genau vom kleinen Sterndreieck im Osten!

Pollux = β Gem AE = WDS 07453+2802 = BU 580AE
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1877205,5"90°WDS
1987274,5"89°WDS
2006,02286,0"89,2°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Auch dieser Begleiter im Sterndreieck ist optisch und hat mit Pollux A nichts zu tun -- ausser dass er von der Erde aus gesehen fast in der gleichen Richtung steht!

Pollux = β Gem AF = WDS 07453+2802 = STFB 5AF
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1781160,7"74°WDS
1991299,6"78°WDS
2006,02308,8"78,4°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Auch dieser Stern ist "nur" ein optischer Begleiter: der WDS gibt praktisch keine messbare Eigenbewegung dafür an und daher entfernt sich Pollux A ziemlich genau von F, was in den Messwerten durch die steigende Distanz und den nahezu gleichbleibenden Positionswinkel erkennbar wird.

Ein weiteres Indiz dafür dass die Sterne C, E und F weit im Hintergrund stehen und daher an der Eigenbewegung von Pollux A nicht teilnehmen sind die Messungen dieser Sterne relativ zueinander: sie zeigen kaum Änderungen in Distanz bzw. Positionswinkel:

Pollux = β Gem CE = WDS 07453+2802 = BU 580CE
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
189871,1"145°WDS
198768,2"147°WDS
2006,0271,4"146,2°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Pollux = β Gem CF = WDS 07453+2802 = BU 580CF
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
185157,4"90°WDS
198755,9"91°WDS
2006,0257,1"89,9°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

So lässt sich durch den Vergleich der neuen Doppelsternmessungen mit den alten die Eigenbewegung von Pollux A klar herauslesen: der Stern bewegt sich immerhin um 63 Bogensekunden (mehr als eine Bogenminute!) in 100 Jahren nach Westen!

Auch den Begleiter G im Norden habe ich auf Peters Bildern gemessen:

Pollux = β Gem AG = WDS 07453+2802 = BU 580AG
JahrDistanzPositionswinkelAnmerkung
1904170,1"328°WDS
2000152,9"350°WDS
2006,02154,2"351,4°CCD Aufnahmen von Peter Wienerroither, f=1050mm, klassische Astrometrie

Auch G scheint ein weit entfernter Hintergrundstern ohne merkbare Eigenbewegung zu sein: der helle Pollux A zieht an ihm südlich vorbei.