Die Eigenbewegung von Denebola (Beta Leonis)

Wien 21, 01. 06. 2006

20060601wvo21.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:01. 06. 2006
Zeit:21.45 bis 22.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Bericht:

Beta Leonis (β Leo) ist mit 2,1mag auf Platz 61 der hellsten Sterne am Himmel. Er wird durch seine Stellung im Sternbild auch mit dem Namen Denebola -- der Schwanz des Löwen -- bezeichnet.

β Leo ist ein ziemlich normaler Hauptreihenstern mit dem Spektraltyp A3 -- heisser, weisser und leuchtkräftiger als die Sonne. Er ähnelt dem Stern Atair (α Aql), ist aber mehr als doppelt so weit entfernt: 41 Lichtjahre ist die aktuelle Entfernungsangabe aus dem Datenblatt der "Nearby Star Database". Die Entfernungsangabe ist immer noch um ±3,6 Lichtjahre unsicher -- fast 10 Prozent! Auch Prof.Kaler hat auf seiner Webseite einen interessanten kurzen Artikel zu Denebola.

Beta Leonis bewegt sich wie viele Sterne mit mehreren Kilometern pro Sekunde relativ zur Sonne durch den Weltraum. Der quer zur Sichtrichtung liegende Teil der Raumbewegung, die Eigenbewegung, lässt sich bei β Leo relativ leicht beobachten: der Washington Double Star Catalog listet drei schwache Begleiter auf, die anscheinend viel weiter entfernt im Raum stehen und daher optische Doppelstern-Begleiter bilden -- zwei davon konnte ich beobachten.

Beta Leonis am 1.Juni 2006. Norden ist etwa oben, Bildfeld etwa 20x15'. Die Buchstaben A, C, D bezeichnen die hellen Komponenten des optischen Doppelsterns: A = heller Stern Beta Leonis.

130mm Refraktor bei f=483mm (verkürzte Brennweite), 10 Sekunden belichtet mit CCD-Kamera.

Mit Hilfe der beiden Begleiter C und D kann nun durch den Vergleich der Messungen auf meinen Bildern zu denen früherer Beobachter die Eigenbewegung des hellen Sterns A recht gut "gesehen" werden.

Beta Leonis A-D = BU604 AD = WDS 11491+1434 AD
JahrDistanzPositionswinkelQuelle
1833298,0"204°WDS von 2006
2003240,0"196°WDS von 2006
2006,42238,4"194,7°eigene Messung

Der laut WDS 8,5mag helle Begleiter D zeigt nur sehr kleine Eigenbewegung. Der helle Stern Beta Leo A wandert mit 0,51 Bogensekunden pro Jahr Richtung Positionswinkel 257° -- etwas südlicher als Westen -- an D vorbei (Daten aus dem Datenblatt der "Nearby Star Database"). Die Bewegungsrichtung von Denebola ist etwa in Richtung des Galaxienpaars M 65 / M 66.

Beta Leonis A-C = BU604 AC = WDS 11491+1434 AC
JahrDistanzPositionswinkelQuelle
187876,6"345°WDS von 2006
191880,3"359°WDS von 2006
2006,4298,5"23,2°eigene Messung

Begleiter C ist laut WDS nur 13,2mag hell und schon sehr lange -- seit 1918 -- nicht mehr gemessen worden. Auf mehreren CCD Aufnahmen mit 10 Sekunden Belichtungszeit ist der Begleiter allerdings hell genug zu erkennen und messbar. Die Standardabweichung in der Distanz ist mit 1,6 Bogensekunden aus vier Messungen aber recht gross, auch die im Positionswinkel mit 1,0 Grad -- das ist durch die Lichtschwäche bedingt. Aber auch hier spiegelt sich die Eigenbewegung von β Leo A in den Messwerten ganz gut wieder.

Für die Aufnahmen verkürzte ich die Brennweite meines 130mm Refraktors mit einem 0,5x Focal Reducer -- damit erreiche ich ein Bildfeld von 34x26' bei meinem kleinen CCD-Chip von nur 4,8x3,6mm. Die Auswertung meiner CCD-Aufnahmen gelang mit dem Programm Astrometrica von Herbert Raab. Damit bestimmte ich mit Referenzsternen aus dem UCAC2 die genaue Brennweite und damit den Abbildungsmassstab und die Verdrehung der Kamera zur genauen Nord-Süd-Richtung. Damit reduzierte ich dann die mit dem Programm AIP4WIN von Berry und Burnell erhaltenen Distanzen und Positionswinkel.