Atair (Alpha Aquilae) revisited

Wien 21, 18. 07. 2006

20060718wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:18. 07. 2006
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Bericht:

Der zweithellste Stern im Sommerdreieck ist Alpha Aquilae (α Aql): Atair oder Altair genannt. Das ist auch der nächste Stern im Sommerdreieck: "nur" 16,6 Lichtjahre ist er von uns entfernt. Einige weitere Informationen über Atair bietet die Webseite von Prof.Kaler bzw. die Solstation Webseite und das Datenblatt der "Nearby Star Database".

Atair bewegt sich mit mehr als 30 Kilometer pro Sekunde relativ zur Sonne durch das All. Das äussert sich in einer Eigenbewegung gegenüber weit entfernten Hintergrundsternen -- der Stern ändert seinen Platz am Himmel! Der WDS = Washington Double Star Catalog listet drei schwache Begleiter von Atair auf, die zum Teil schon vor fast 200 Jahren gemessen worden sind; sie haben die Buchstaben B bis D erhalten, A ist im Doppelsternkatalog für den hellen Hauptstern reserviert.

alpha_aql_10s_avg_dec
Alpha Aquilae (Atair). Norden ist oben, Bildfeld 16x12'. Refraktor 130/1040mm, 4x10 Sekunden belichtet.

alpha_aql_10s_avg_dec_text
Alpha Aquilae (Atair) und seine Begleiter (Buchstaben = Komponentenbezeichnung im WDS). Der Pfeil zeigt die Eigenbewegung von Atair A in 100 Jahren (66 Bogensekunden) und die Bewegungsrichtung (Positionswinkel 54°) an.

Wenn ich auf meinen CCD-Aufnahmen Distanz und Positionswinkel von Atair A zu den Komponenten B und C messe ist die Eigenbewegung von A im Vergleich mit den älteren Messungen ziemlich gut erkennbar!

Atair A-B = WDS 19508+0852 = STFB 10AB
JahrPositionswinkelDistanzAnmerkung
1781335°143,4"WDS
2003287°191,6"WDS
2005,94285,6°190,7"Visuelle Messung mit Microguide-Okular
2006,52286,5°193,1"Mittelwerte aus 12 CCD Aufnahmen
Interessant war für mich auch der Vergleich mit meiner visuellen Messung vom 10.Dez.2005, die ich mit einem Baader Microguide-Okular machte. Die Übereinstimmung der beiden verschiedenen Messmethoden ist gut!

Atair A-C = WDS 19508+0852 = STFB 10AC
JahrPositionswinkelDistanzAnmerkung
190594°238,4"WDS
1959100°247,2"WDS
2006,52106,5°190,1"Mittelwerte aus 12 CCD Aufnahmen
Begleiter C ist schon länger nicht gemessen worden -- auch das dürfte aber so wie B ein optischer Begleiter sein!

Atair A-D = WDS 19508+0852 = DAL 27AD
JahrPositionswinkelDistanzAnmerkung
200596°32,1"WDS
2006,5296,1°32,8"Mittelwerte aus 4 CCD Aufnahmen
Das ist ein interessanter Stern: er ist relativ schwach (WDS Helligkeitsangabe 11,7mag) und steht recht nahe am glänzend hellen Atair. Der WDS enthält nur eine Messung -- der Stern ist nur schwer zu beobachten. Auch auf meinen 12 CCD-Bildern mit je 1 bzw. 10 Sekunden Belichtungszeit ist er nur auf 4 Aufnahmen mit 10s zu finden. Das ist durch die grosse Helligkeitsdifferenz ein schwieriges Objekt!