Apollo-Asteroid (11405) 1999 CV3 in Erdnähe

Wien 21, 27. 07. 2006

20060727wvo01.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:27. 07. 2006
Zeit:01.00 bis 02.15 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Freis. vis. Grenzgroesse:4.0
Bericht:

In der Nacht vom 26. auf den 27.Juli 2006 war es ziemlich trüb: dünne Wolkenschleier zogen herum und gelegentlich bildeten sich auch Wolken. Trotzdem waren einige Sterne zu sehen, aber selbst in den klareren Stellen nur bis etwa 4,0mag mit freiem Auge.

Trotzdem reichten die Bedingungen aus um den 13mag hellen Kleinplaneten (11405) 1999 CV3 mit der CCD-Kamera zu astrometrieren. Der Kleinplanet hat zwar bereits eine Nummer bekommen (11405) aber noch keinen offiziellen Namen. Es ist ein erdnahes Objekt vom Apollo-Typ. Zur Beobachtungszeit war der Kleinplanet 0,158 AE = knapp 24 Millionen Kilometer von der Erde entfernt. Seine Beweung unter den Sternen war ziemlich rasch, etwa 7 Bogensekunden pro Minute und nach einigen Minuten deutlich am PC Bildschirm zu sehen.

11405_07_avg_p1 Apollo-Asteroid (11405) 1999 CV3.
2006 Juli 27, 2h03m MESZ.
 
Summenbild aus 10 Aufnahmen über einen Zeitraum von 5 Minuten -- der Kleinplanet ist als Strichspur links der Bildmitte abgebildet. Er zog nach Süden (unten). Norden ist am Bild oben, Ausschnitt 16x12'.
 
Mit Astrometrica ermittelter Ort: 2006 Jul.27,00219 UT Rektaszension 23h00m14,23s Deklination +34°08'24,3" (2000.0) Helligkeit R=13,5mag.

Natürlich habe ich meine Beobachtungen wieder an das Minor Planet Center geschickt und hoffe sie bald -- mit den Messfehlern ausgewertet -- in der NEODys-Datenbank unter meinem Observatory Code A97 zu finden!

Der Kleinplanet stand zur Beobachtungszeit im Pegasus. Er wird in den nächsten Tagen noch etwas näher kommen und um den 10.August seine grösste Helligkeit mit 12,5mag erreichen. Eine Ephemeride ist hier abrufbar (einfach die Nummer 11405 eingeben): http://cfa-www.harvard.edu/iau/MPEph/MPEph.html. So rasch wie bei 2004 XP14 am 3.Juli wird die Bewegung des Kleinplaneten allerdings nicht werden.