Kleinplanet 2001 CB21 in Erdnähe

Wien 21, 11. 10. 2006

20061011wvo21.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:11. 10. 2006
Zeit:21.00 bis 22.00 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Bericht:

Wie öfters in der letzten Zeit beobachtete ich am Abend des 11.Okt. Kleinplaneten. Darunter war auch ein NEO - Near Earth Object (erdnahes Objekt) mit dem "Namen" 2001 CB21. Dieser "Brocken" mit ca. 700 Meter Durchmesser wurde im Jahre 2001 von LINEAR-Projekt entdeckt und wird als "potentiell gefährlicher Kleinplanet" (PHA = potentially hazardous asteroid) eingestuft.

2001 CB21 war am Abend meiner Beobachtung 0,081 Astronomische Einheiten = 12 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, "nur" etwa 31mal weiter als der Mond. Der Kleinplanet war mit 15.Grösse für visuelle Beobachtung in meinem Fernrohr zu schwach. Ich verkürzte die Brennweite meines 130mm Refraktors auf die Hälfte und machte jeweils Serien von 18 je 10 Sekunden belichteten Aufnahmen mit der CCD Kamera.

2001cb21_02_sumas_stern_web Kleinplanet 2001 CB21, 2006 Okt.11, 19h28 UT
 
18 Aufnahmen mit je 10 Sekunden Belichtungszeit, summiert mit Astrometrica und zentriert auf die Sterne. Der Kleinplanet ist die schwache Strichspur links der Bildmitte.
 
Das recht reiche Sternfeld ist im Sternbild Füchschen (Vulpecula), am Ort (2000) 21h03,5m +26°35', in den Ausläufern der Milchstrasse. Bildfeld etwa 34x26 Bogenminuten, Norden ist oben.

2001CB21_02_sumas_kp_web Kleinplanet 2001 CB21, 2006 Okt.11, 19h28 UT
 
Die gleichen 18 Aufnahmen mit je 10 Sekunden Belichtungszeit, summiert mit Astrometrica aber zentriert auf den Kleinplaneten. Der Kleinplanet ist der Punkt links der Bildmitte, die Sterne sind Striche. Auf solchen Aufnahmen ist der Kleinplanet gut vermessbar!
 

Die Messungen der Örter (Positionen) des Kleinplaneten sandte ich wie immer an das Minor Planet Center. Sie wurden im MPEC K06T66 aufgelistet (Stationscode A97) und sind auch auf der NEODys Seite abrufbar. Die astrometrischen Residuen sind mit etwa einer Bogensekunde recht gross -- da muss ich wohl noch "tüfteln" woher das kommt und ob ich es besser machen kann! Vielleicht habe ich mit der genauen Zeitnehmung ein Problem; immerhin bewegte sich 2001 CB21 mit etwa 7 Bogensekunden pro Minute nach ungefähr Osten und ich musste relativ lange belichten (10 Sekunden) und viele Bilder stacken um den recht schwachen Kleinplaneten abzubilden.

Mehr über Kleinplaneten und Kleinplaneten-Astrometrie findet sich auf der Webseite der Fachgruppe Kleinplaneten der VdS. Besonders empfehlenswert ist Herbert Raabs Programm Astrometrica. Und hier gibts noch meine Seite über Kleinplaneten und Kometen-Astrometrie.