Die Bahn des Kometen C/2006 M4 (SWAN)

Wien 21, 09. 12. 2006

20061209wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:09. 12. 2006
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD-Kamera SBIG ST-237A
Bedingungen:
Bericht:

Auch den Kometen C/2006 M4 (SWAN) beobachtete ich mit meinem 130mm Refraktor bei einer verkürzten Brennweite von 484mm mit der CCD Kamera SBIG ST237A. Ein Pixel der Kamera von 7,4 Mikrometer Grösse entspricht bei dieser Brennweite 3,2 Bogensekunden am Himmel. Das Programm Astrometrica von Herbert Raab schafft es aber auf etwa 1/10 Pixel genau Sternörter auf den Aufnahmen zu ermitteln. Bei einem nebeligen Kometen ist die Festlegung des Mittelpunkts nicht immer einfach -- trotzdem sind die ermittelten Positionen oft besser als eine Bogensekunde! Vorteil der kurzen Brennweite ist die Nachführung die ohne Korrektur auskommt (das heisst ich lasse die Montierung Vixen SP-DX einfach laufen) und dass bei 10 Sekunden Belichtungszeit die Aufnahmen nach dem Addieren (Stacken) bis etwa 16.Grösse reichen.

Ich habe die ermittelten Kometenörter an das Minor Planet Center (MPC) geschickt und sie wurden in mehreren Minor Planet Electronic Circulars (MPEC's) unter meinem Stationscode A97 Stammersdorf veröffentlicht:    2006 Okt.5 (MPEC K06T45)    Okt.9 (MPEC K06T81)    Okt.11 (MPEC K06T81)    Okt.16 (MPEC K06U33)    Okt.22 (MPEC K06U92)    Okt.25 (MPEC K06U92)    Okt.26 (MPEC K06U92)    Nov.16 (MPEC K06W77)    Dez.7 (noch nicht erschienen)

Ähnlich wie beim Kometen 177P/Barnard habe ich jetzt mit dem Programm FindOrb von Bill Gray eine Bahn für den Kometen C/2006 M4 (SWAN) berechnet. Hier das Ergebnis aus allen meinen 75 Örtern an 9 Abenden:

    Perihelion 2006 Sep 28.729115 TT
Epoch 2006 Oct 30.0 TT = JDT 2454038.5 Find_Orb
q 0.783006 (2000.0) P Q
H 10.4 Peri. 62.59452 -0.22207529 -0.84760217
Node 148.72603 0.15020029 0.45862968
e 1.0002363 Incl. 111.82350 0.96339111 -0.26688829
From 75 observations 2006 Oct. 5-Dec. 7; RMS error 1.207 arcseconds

Beim Vergleich mit den Bahnelementen auf der Webseite des MPC finde ich dass meine Bahn damit sehr zufriedenstellend übereinstimmt:

 Epoch 2006 Sept. 22.0 TT = JDT 2454000.5
T 2006 Sept. 28.7283 TT MPC
q 0.783022 (2000.0) P Q
z -0.000302 Peri. 62.5930 -0.2221106 +0.8475967
+/-0.000032 Node 148.7267 +0.1501991 -0.4586221
e 1.000236 Incl. 111.8227 +0.9633832 +0.2669185
From 106 observations 2006 July 12-Oct. 5, mean residual 0".6.

Interessant finde ich dass sowohl die Bahn des MPC als auch meine Bahn eine Exzentrizität von ganz wenig grösser als 1 aufweist, es sich also um eine sehr parabelnahe hyperbolische Bahn handelt. Das spricht für eine Herkunft des Kometen "SWAN" aus der Oort'schen Wolke die unser Sonnensystem bis in interstellare Entfernungen umschliesst. Die hyperbolische Bahn kann durch gravitative Störungen aber auch nichtgravitative Effekte wie z.B. einen Materialausstoss des Kometen ("Steuerraketen") bewirkt werden. Vielleicht hat auch der Helligkeitsausbruch Ende Okt.2006 (siehe auch hier) mit möglichem Materialauswurf die Bahn des Kometen ein klein wenig verändert?