Die Helligkeit der Zentralregion des Kometen 17P/Holmes 2007/2008

Wien 21, 06. 05. 2008

20080506wvo00.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:06. 05. 2008
Zeit:00:00
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm, CCD Kamera SBIG ST237A
Bedingungen:
Bericht:

Die bemerkenswerte Erscheinung des Kometen 17P/Holmes 2007/2008 beobachtete ich auch mit der CCD Kamera am 130mm Refraktor bei einer Brennweite von 484mm. Mein Ziel war die genaue Ortsbestimmung mit Astrometrica, die auch an 15 Abenden zwischen dem 31.Okt.2007 und dem 5.Apr.2008 gut gelang. Die Ergebnisse sind in mehreren MPECs nachzulesen (siehe Liste).

Astrometrica ermittelt auch die Helligkeit der Zentralregion des Kometen ("Kernhelligkeit m2"). Die Helligkeitsmessungen meiner ungefilterten Aufnahmen sind nicht direkt mit denen anderer Beobachter vergleichbar. Aber da sie alle mit dem gleichen Fernrohr unter den gleichen Bedingungen gewonnen wurden sind sie zumindest untereinander vergleichbar. Mich interessierte nun ob sich in den Helligkeitsmessungen der Zentralregion des Kometen ein zweiter Helligkeitsausbruch ähnlich dem von 1892/93 nachweisen lässt (siehe 17P Seite von Gary Kronk).

17p_holmes_magccd_m2_2008_05_07_web
Auf diesem Diagramm sind meine Helligkeitsmessungen der Zentralregion des Kometen 17P/Holmes (links, Grössenklassen) im Lauf der Zeit (Datum unten 2007/2008) dargestellt. Die Messungen streuen recht stark um 1/2 Grössenklasse oder mehr.

Ergebnis: die Zentralregion des Kometen 17P/Holmes wurde seit dem enormen Helligkeitsausbruch Ende Okt.2007 kontinuierlich schwächer. Im Rahmen der Messgenauigkeit (ca. 1/2 Grössenklasse) sind keine weiteren grösseren Helligkeitsausbrüche nachweisbar. Der Komet wurde also 2007/2008 nicht wie im Jahre 1892/93 zwei Monate nach dem ersten Helligkeitsausbruch nochmals um mehrere Grössenklassen heller.