Mondfinsternis 2015 Sep 28 Teil 2: Eintritt in den Kernschatten der Erde

Wien 21, 28. 09. 2015

20150928wvo01.html

Beobachter / Observer: Wolfgang Vollmann
Datum / Date: 28. 09. 2015
Uhrzeit / Time: 01:00 bis/until 02:00 UT
Beobachtungsort / Location: Wien 21
Instrument: Refraktor 130/1040mm
Bericht / Report:

Kurz nach dem Eintritt des Mondes in den Kernschatten der Erde versuchte ich eine Aufnahme mit dem Helligkeitsprofil des teilweise verfinsterten Mondes. Der Kernschatten hat keinen deutlich erkennbaren Rand, und die Helligkeit wird natürlich auch durch die dunklen Mondmeere stark beeinflusst.

Mondfinsternis 2015 Sep 28 1:10 UT
Aufnahme um 1:10 UT (drei Minuten nach dem Eintritt in den Kernschatten) mit Teleobjektiv f=300mm

Trotzdem ist der Eintritt von hellen Kraterpunkten wie z.B. Aristarchus in den Kernschatten im Fernrohr auf etwa 10 Sekunden genau zu sehen. Damit kann die Form und Größe des Kernschattens der Erde gemessen werden. Sie sind von Finsternis zu Finsternis etwas unterschiedlich und können etwas über unsere Erdatmosphäre sagen. Zu diesem Citizen Science Projekt gibt es einen guten Artikel mit Mondkarten von Tim Cooper und Mauritz Geyser: Size and shape of the umbra during a lunar eclipse (2004MNSSA..63...12C).

David Herald und Roger Sinnott haben einen Katalog der beobachteten Krater-Antrittszeiten bei den Mondfinsternissen seit 1842 zusammengestellt.

Beschreibung des Katalogs: http://cdsarc.u-strasbg.fr/viz-bin/Cat?VI/140
Genauere Dokumentation: http://cdsarc.u-strasbg.fr/ftp/cats/VI/140/doc.txt

So habe ich es auch bei dieser Finsternis wieder versucht. Mit dem Refraktor 130/1040mm bei 55-facher Vergrößerung konnte ich folgende Zeiten messen:

Nummer

Name

Zeit UT

stabw sec

2

Damoiseau E

01:12:50

20

5

Aristarchus

01:14:39

10

4

Billy

01:16:54


10

Bessarion

01:17:40


11

Brayley

01:17:45


17

Sharp A

01:19:47

4

6

Mersenius C

01:20:54

8

22

Pytheas

01:24:12

7


Copernicus

01:25:10


23

Gambart A

01:26:54

6

30

Pico

01:29:39

5

26

Guericke C

01:32:59

12

32

Mösting A

01:34:41

11

36

Chladni

01:36:28

11

27

Birt

01:37:40

14

49

Menelaus

01:42:17

18

28

Tycho

01:43:42


50

Dionysius

01:45:15

9

61

Macrobius B

01:52:08

10

63

Tralles A

01:52:40

9

58

Censorinus

01:53:34

8

65

Proclus

01:55:01


54

Polybius A

01:55:15


51

Nicolai A

01:56:53

7

Im Fernrohr war der helle Kernschattenrand gut zu sehen. Auf etwas länger belichteten Aufnahmen mit dem Teleobjektiv erscheint der Kernschattenrand bläulich:

Mondfinsternis 2015 Sep 28 01:40 UT
Aufnahme um 1:40 UT mit Teleobjektiv f=300mm Blende 10 Belichtungszeit 0,6 Sekunden ISO 1600

Totale Mondfinsternis, 2015 Sep 28, 1:58 UT
Aufnahme um 1:58 UT mit Teleobjektiv f=300mm Blende 5,6 Belichtungszeit 0,6 Sekunden ISO 400


Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.
www.waa.at