Schon beim Mond macht die äquatoriale Horizontalparallaxe rund einen Grad aus.
Der Unterschied am Himmel, ob wir den Mond vom Erdmittelpunkt oder vom Erdrand aus
betrachten, macht also rund das Doppelte des scheinbaren Durchmessers des Mondes am
Himmel aus, der Unterschied vom Nord- zum Südpol also gar das Vierfache. Bei
der Erstellung einer Ephemeride ist es also ganz wichtig, diese auf den genauen
Beobachtungsort zu berechnen.
Die optimale Quelle für Ephemeriden kleiner Objekte ist der Ephemeris Generator
des Jet Propulsion Laboratory (JPL) der NASA, erreichbar unter
In der Wahl des Beobachtungsortes reicht es aus, die Koordinaten für Wien
zu wählen (zu finden in der Liste der non-US cities). Beobachtungszeitraum
wählen zu einige Stunden rund um die Annäherung, Ephemeride erzeugen.
1. Wahl des Objekts
 Objektauswahl starten
 Wir wählen das Objekt nach seiner Bezeichnung unter Punkt 1 (Quelle)
2. Wahl des Beobachtungsorts
Bei der Wahl des Beobachtungsorts genügt die Nähe zu einer größeren Stadt. Außer bei genauer astrometrischer Vermessung des Asteroiden genügt die Position auf einige Kilometer genau. Bei Astrometrie: GPS-Koordinaten eingeben!
 Auswahl des Beobachtungsortes starten
 Auswahl Beobachtungsort nach Name, alternativ aus Liste
 Wien: Observatorien (auch historische) und Stadtmitte
3. Beobachtungszeitraum wählen
 Auswahl des Beobachtungszeitraums starten
 Bitte die Anleitung lesen, wie Datum und Zeit richtig einzugeben sind. Bei NEOs: Auf eine Nacht beschränken
und eine sehr kleine Schrittweite wählen, hier 10 Minuten (der JPL Supercomputer wird's verkraften)
4. Ephemeridendaten wählen
JPL Horizons kann sehr viele Daten zu unserem NEO berechnen, für die Beobachtung benötigen wir aber nur einige wenige.
 Datenauswahl starten
 Ephemeridendaten wählen
Für die Beobachtung eines erdnahen Objekts benötigen wir:
- 1. Astrometrische Rektaszension (RA) und Deklination (DEC); diese können in einer Sternkarte mit Standardepoche (J2000) übertragen werden
- 2. Scheinbare (apparent) Rektaszension und Deklination; diese können direkt am Fernrohr eingestellt werden, z.B. auch mit einer Goto-Montierung
- 3. Die Änderung (rate) von Rektaszension und Deklination, wenn das Fernohr dem NEO nachgeführt werden soll.
- Wer die Beobachtbarkeit beurteilen will, kann auch 4. scheinbares Azimut (AZ) und Höhe (EL) wählen
- 9. Die scheinbare Helligkeit (vis. mag.), der andere Wert ist irrelevant, kann aber nicht unterdrückt werden
- Fürs Interesse: 19. Die Entfernung von der Sonne (Helio range) samt Änderung (rate)
- Fürs Interesse: 20. Die Entfernung vom Beobachter (Obsrv range) samt Änderung (rate)
5. Ephemeride rechnen lassen
 Ephemeride starten
Die Ephemeride wird mit umfangreichen erklärenden Texten ausgegeben, die Interessierte gerne lesen können. Grundlage für die Berechnung ist numerische Integration: Es wird das Mehrkörperproblem (Sonne, Mond, alle Planeten, einige wichtige größere Asteroiden und Zwergplaneten) numerisch gerechnet (eine analytische Lösung ist ja bekanntlich nicht möglich).
 Auszug aus der Ephemeride
Unmittelbar hinter Datum und Uhrzeit (in der von uns gewünschten Zeit, in diesem Fall UT = MEZ -1h = MESZ - 2h) folgt eine Information zur Himmelsaufhellung:
- m ... Mond am Himmel
- A ... astronomische Dämmerung
- N ... nautische Dämmerung
- C ... bürgerliche Dämmerung
- * ... heller Tag
Das Beispiel 2005 YU55 zeigt einen recht hellen erdnahen Asteroiden, der mit rund 11,2 mag auch in kleineren Fernrohren zu sehen ist. Allerdings beeinträchtigen Mond und Dämmerung die Beobachtung während der größten Annäherung an die Erde.
|