Star Party Guide

Die offizielle Anleitung zum gemeinsamen Beobachten

 

Star Parties finden auf der ganzen Erde statt; im deutschsprachigen Raum hat sich der etwas zu nüchterne Begriff Teleskoptreffen eingebürgert; ein seltsames Wort, denn Teleskope treffen einander üblicher Weise nicht alleine. Star Party hingegen drückt besser aus, was es sein soll: Das gemeinsame Erleben des Sternenhimmels in besonders geselliger Atmosphäre.

 

Miteinander den Himmel erleben


 top

Das gemeinsame Erleben des Sternenhimmels steht bei einer Star Party an allererster Stelle; dicht gefolgt vom Erfahrungsaustausch und der Möglichkeit, Geräte oder Zubehör auszuprobieren. Niemand wird erwarten, im Rahmen einer Star Party genaue wissenschaftliche Beobachtungen oder präzise fotografische Aufnahmen durchführen zu können, obwohl wir das auch nicht ausschliessen möchten.

Damit das Miteinander wirklich funktioniert, möchten wir hier ein paar Regeln präsentieren, deren Einhaltung eine gute Basis für eine erfolgreiche Star Party bilden. Dann braucht nur mehr das Wetter zu passen.


 

Was wir mögen


 top

  • Mitmachen

    Unsere Gemeinschaft lebt vom Mitmachen. Das ist speziell bei Star Partys wichtig. Nein, hier geht es nicht darum, jedes Jahr die gleichen paar Objekte im Fernrohr anzusehen. Es geht vor allem darum, die eigenen Erfahrungen der letzten Monate auszutauschen, und das in einer geselligen, stressfreien Atmosphäre.


    Bei einer Star Party gibt es Instrumente zu sehen, die man sonst nur selten sieht

    Es ist nicht jedes Jahr das Gleiche. Es gibt immer wieder neue Instrumente oder neues Zubehör, und dank unserer Partner kann es auch ausprobiert werden. So ist der Besuch einer Star Party besser als das Studium einschlägiger Seiten im Internet oder gar von Herstellerprospekten. Denn: Hier gibt es nicht nur die entsprechenden Teile live zu sehen, es gibt auch die Leute, die tatsächlich damit arbeiten - und die ganz ehrlich sagen, was sie darüber denken.

  • Toleranz

    Wie jede Gesellschaft lebt auch eine astronomische Gemeinschaft von einer bunten Vielfalt. Bei unseren Star Partys kann daher jeder mitmachen, ob mit oder ohne eigener Ausrüstung (für die, die ohne Ausrüstung kommen, gibt es weiter unten ein paar spezielle Tipps).


    Klein, groß, einfach, kompliziert: Alles ist bei einer Star Party willkommen

    Natürlich ist auch jedes Instrument willkommen, und sei es noch so klein oder noch so exotisch. Gerade die Vielfalt von Instrumenten, von ganz klein bis ganz groß, von möglichst vielen Bauarten, macht den Reiz einer Star Party aus.

  • Abstand halten

    Beobachten braucht Platz; vor allem im Dunkeln ist es wichtig, sich nicht durch einen Wald von Stativbeinen, Koffern, Hockern, Tischen und anderen Dingen durchkämpfen zu müssen. Die Plätze, an denen wir Star Partys veranstalten, sind im Regelfall so groß gewählt, dass auch bei 30 Teleskopen oder mehr ein Abstand von 3 bis 5 Metern von Teleskop zu Teleskop eingehalten werden kann. Bei der Wahl eines geeigneten Stellplatzes immer den Schwenkbereich des eigenen Teleskops und jenen der benachbarten Instrumente berücksichtigen.


    Das ist eigentlich zu eng (war allerdings eine sturmbedingte Ausnahme)

    Achtung! Wenn tief stehende Objekte beobachtet werden sollen (Merkur, Venus oder ein Komet in der Dämmerung, Sommermilchstraße, etc.), dann bitte darauf achten, dass nicht den Nachbarn die Sicht verstellt wird. Im Zweifelsfall hilft wie immer ein gutes Wort: "Stört es Dich/Sie, wenn ich mich hierher stelle?".

  • Speis und Trank

    In "Star Party" kommt das Wort Party vor, und ja, wir freuen uns, wenn Kaffee, Tee, Kuchen oder Kekse mitgebracht werden. Auch beim Beobachten sind Pausen wichtig, und derartige Mitbringsel fördern die Gemeinschaft. Aber Achtung beim Alkohol! Er mindert nicht nur das astronomische Sehvermögen und erhöht das Risiko von Beschädigungen am eigenen oder fremden Instrumenten, er kann auch den Führerschein kosten, wenn man dann noch die Heimfahrt antritt. Und zwischen Mitternacht und der Morgendämmerung sind die Polizeikontrollen auf Landstraßen besonders streng. Aber auch hier gilt: Einfach nicht übertreiben!

  • Freunde mitbringen

    Wann und wo, wenn nicht bei einer Star Party, kann man Freunden, Bekannten und Verwandten zeigen, wie toll Astronomie ist (vorausgesetzt, das Wetter spielt mit). Ein schöner Himmel verbunden mit einer Gruppe von Menschen, die sichtlich Freude daran haben, das ist die beste Werbung für Astronomie.


 

Was wir nicht mögen


 top

  • Zuviel Licht

    Lichtverschmutzung ist in aller Munde und leider ein Thema, das uns alle betrifft. Lichtverschmutzung beginnt aber schon in dem kleinen Bereich rund ums Fernrohr. Daher ist eine Grundregel: Unnötiges Licht vermeiden. Aber wie?

    • Es beginnt beim Auto. Zufahren und Wegfahren vom Beobachtungsplatz bitte nur mit Standlicht und daher aus Sicherheitsgründen mit Schritttempo. Im Zweifelsfall sollte jemand vorgehen. Und wenn sich das Abblendlicht nicht ausschalten lässt? Dann bitte mit diesem Fahrzeug nicht zufahren! Gänzlich ohne Licht fahren ist auch nicht gut. Allzu leicht kann es zu kleineren oder größeren Unfällen kommen. Abgesehen vom Ärger, wie erklärt man das der Versicherung? Die zahlt in diesem Fall nämlich nicht.


      So bitte nicht am Beobachtungsplatz!

    • Bleiben wir beim Auto. Die Innenbeleuchtung bitte abschalten, damit nicht jedesmal, wenn eine Tür geöffnet wird, die Festbeleuchtung von neuem erstrahlt. Kleine Lämpchen am Armaturenbrett stören meist nicht.

    • Beim Hantieren am Fernrohr bitte nur mit Rotlicht arbeiten - aber das machen wir ja schon aus eigenem Interesse. Wenn einmal etwas herunter fällt, etwa in die Wiese, und eine Suche mit Weißlicht ist dringend nötig, dann bitte vorher alle warnen ("Achtung, Weißlicht!"). Und auch beim Rotlicht gilt: Nur einschalten, wenn es beim Hantieren am Gerät wirklich notwendig ist. Wenn wir gerade nichts tun, schalten wir auch rotes Licht aus!

    • Auch Laptops machen viel Licht. Hier gibt es ein paar Tipps. Erstens einmal: Laptop immer so aufstellen, dass der Bildschirm von allen Beobachtern wegweist. Wer mit Laptop arbeitet, wählt einen Stellplatz am Rand des Teleskoptreffens. Die Helligkeit so weit hinunter regeln, wie es geht, und wenn das immer noch nicht ausreicht, dann eine dunkle Folie vor dem Bildschirm anbringen.

    • Nicht mit Blitzlicht fotografieren! Im Ernst, das kommt auch bei dem Versuch, ein Astrofoto anzufertigen, immer wieder vor, vor allem bei kompakten Kameras, deren Bedienung noch nicht gut beherrscht wird. Wer ein Stimmungsfoto machen will (ehrlicher Tipp: Mit Blitz wird das nichts, da sieht man nur den unmittelbaren Vorderund in absoluter Dunkelheit), der möge bitte alle anderen Beobachter warnen ("Achtung, Blitz, bitte Augen zu!") und wenn nur einer ruft: "Jetzt bitte nicht!", zum Beispiel, weil eine Aufnahme läuft, dann bitte warten.

  • Grüne Laser

    So praktisch die grünen Laserpointer bei öffentlichen Sternabenden sind, um Besucherinnen und Besuchern die Sternbilder zu erklären, so wenig gehören sie zu einem Teleskoptreffen. Es geht rasch der schöne Eindruck des Sternenhimmels verloren, wenn der Himmel von lauter grünen Linien überzogen ist.


    Bei der Starparty bitte keine grünen Laser!

    Und vor allem: Diese Laser sind enorm gefährlich (Laserklasse 3)! Blickt jemand direkt in den Strahl eines solchen Lasers, gibt das unbedingt einen Augenschaden. In einer großen Gruppe von Personen ist die Gefahr, jemanden zu treffen (auch durch einen unerwarteten Reflex), viel zu groß. Also: Die grünen Laser bleiben bei der Star Party bitte zu Hause.

  • Behindern

    Beim gemeinsamen Beobachten ist wichtig, die anderen in keiner Weise zu behindern. Über Abstand beim Beobachten haben wir schon gesprochen. Es ist aber auch wichtig, Fahrzeug oder Material stets so abzustellen, dass andere nicht bei der Zu- oder Abfahrt behindert werden.

  • Rauchen

    Bei einer Star Party wollen wir nicht nur den Sternenhimmel, sondern die ganze Natur möglichst ungestört und mit allen Sinnen genießen. Der Qualm einer einzigen Zigarette kann das zunichte machen. Es ist aber nicht nur extrem unhöflich, ungefragt in Gegenwart von Nichtrauchern zu rauchen, der von Zigaretten oder gar Zigarren emittierte Feinstaub ist extrem gesundheitsschädlich und schlägt sich darüber hinaus auch noch auf den Optiken nieder. Fazit: Bei Star Partys gilt auch im Freien absolutes Rauchverbot!

  • Vierbeinige Beobachter

    Ein Stativ ist kein Baum! Doch das ist nur einer der Gründe, warum wir bitten, Ihren vierbeinigen Liebling an die Leine zu nehmen. Es ist bei einer Star Party dunkel und es kann einfach viel zu viel passieren, vom "Häufchen" an unerwarteter Stelle bis zum umgeworfenen Teleskop oder gar verletztem Zwei- oder Vierbeiner. Also bitte: Hunde an die Leine!

  • Grantig sein

    Wie gesagt, niemand darf erwarten, im Rahmen einer Star Party große beobachtungstechnische oder fotografische Leistungen zu erbringen, die höchste Konzentration und völlige Ruhe erfordern. Dazu ist ein derartiges Treffen nicht gedacht, sondern zum Erfahrungsaustausch. Seien Sie daher nicht ungehalten, wenn Leute durch Ihr Teleskop oder Ihnen über die Schulter schauen wollen. Und wenn wirklich einmal Konzentration gefragt ist, dann genügt ein höfliches "Verzeihung, ich muss mich jetzt konzentrieren". Und das führt zum letzten Punkt,

  • Zu aufdringlich sein

    Gehen wir einmal davon aus, dass alle unsere Beobachterinnen und Beobachter mit ihren Instrumenten umgehen können. Gehen wir weiters davon aus, dass es sich bei diesen Instrumenten um Privateigentum handelt. Hilfestellung geben wir beim Auf- und Abbau daher nur dann, wenn wir darum gebeten werden. Im Dunkeln sind alle Handgriffe genau einstudiert. Eine Hand mehr kann wirklich zu viel sein! Und wer durch ein fremdes Fernrohr durchschauen möchte - und nicht dazu eingeladen wird - fragt natürlich vorher höflich. Auf keinen Fall darf das Instrument einer fremden Person dauerhaft belegt werden, ohne dass dies vorher vereinbart wurde!

  • Stehlen

    Es ist zum Glück bei WAA Star Partys noch nie vorgekommen, auf größeren Teleskoptreffen aber leider an der Tagesordnung: Diebstahl. Es gibt hier nur die folgenden Tipps:

    1. Lassen Sie Ihre Ausrüstung nicht unbeaufsichtigt und sperren Sie alles, was Sie nicht unmittelbar brauchen, ins Auto (und selbiges zu).
    2. Bitten Sie Beobachterinnen und Beobachter in Ihrer Nähe, Ihre Ausrüstung zu beaufsichtigen, wenn Sie einmal doch kurz den Beobachtungsplatz verlassen müssen.
    3. Halten Sie Augen und Ohren offen und fragen Sie Personen, die Sie nicht kennen, ganz einfach nach deren Namen. Man ist ja schließlich hier, um sich gegenseitig kennen zu lernen.

 

Neu dabei?


 top

Wer zum ersten Mal zum (gemeinsamen) Beobachten kommt, sollte noch ein paar Dinge beachten:

  • Darf ich mich dazu gesellen?

    Bevor man zu einem Beobachtungsplatz zufährt und sein Instrument aufbaut, sollte man zunächst das Fahrzeug in einigem Respektabstand abstellen und sich zu Fuss zu der Gruppe gesellen. Nach der üblichen höflichen Vorstellung muss man unbedingt fragen, ob man mitmachen darf. Wenn ja, dann bitte unbedingt von einem Ortskundigen einweisen lassen und alle örtlichen Anweisungen befolgen!

  • Kennenlernen bei Tag

    Wer vor hat, sich nächtens einer Gruppe anzuschliessen oder einen neuen Platz auszuprobieren, sollte diesen unbedingt bei Tageslich erkunden!

  • Ein neuer Platz

    Kommt es einmal vor, dass man alleine einen vermeintlich guten Platz gefunden hat und diesen spontan gleich oder später mit einer Gruppe besuchen möchte, dann ist unbedingt im Vorfeld zu klären, ob man das auch darf. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich nicht um öffentlichen Grund und ohne Einverständnis der Eigentüner oder anderer Bevollmächtigter kann man sich diverse Klagen (Besitzstörung, Flurschaden, etc.) einhandeln!


 

Kreativität ist gefragt!


 top

  • Das Programm machen wir alle

    Eine Star Party hat kein Programm, abgesehen vielleicht von dem einen oder anderen Workshop untertags. Das klingt vielleicht unorganisiert, ist es aber nicht; es soll vielmehr Freiraum lassen für spontane Ideen, die jede und jeder einbringen kann! Gemeinsam gestalten wir das Programm unserer Star Party.

  • Exoten vor!

    Es muss nicht immer der Ringnebel oder M13 sein, auch wenn zumindest ein Blick zu diesen Objekten (im Sommer) nicht fehlen soll. Der Himmel ist voll mit verborgenen Schönheiten oder zumindest unbekannten Objekten, die je nach Fernrohr eine mehr oder weniger große Herausforderung darstellen. Nützen wir die Gelegenheit einer Star Party, um die weniger bekannten Regionen des Himmels zu durchmustern. Denkanstoss gefällig? Im Großen Bären gibt es einen Kugelsternhaufen!

  • Und danach ...

    Dann war es hoffentlich eine gelungene Star Party. Doch mit der Zeit verblasst der Erinnerung. Das muss aber nicht sein! Unsere Homepage dient unter anderem dazu, unsere Erinnerungen festzuhalten, auch im Sinne eines Erfahrungsaustausches. Es sollen aber nicht immer nur die gleichen Personen berichten - wir laden alle, die an einer Star Party teilgenommen haben, herzlich ein, ihre persönlichen Erinnerungen auf unserer Homepage zu vereweigen. Das ist ganz einfach, und keine Angst, jeder Text ist willkommen (und die Rechtschreibfehler bessern wir heimlich aus).


 
 top

Astropraxis online ist ein Onlinemagazin als Unterlage und Nachlese zur Astropraxis der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Alle Inhalte, insbesondere auch Grafiken, sind geistiges Eigentum der WAA. Jede Art der Verwendung, die über private Zwecke hinausgeht, bedarf des ausdrücklichen und schriftlichen Einverständnisses der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie. Dieser Artikel ist eine Kurzfassung des WAA-Seminars "Besser beobachten: Der Mars".

© Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie.  Impressum.