[WAA] OBSERVATION REPORT

Name:Anton Gabriel
 
e-Mail:anton.gabriel@telering.at
 
Datum:Mitte August
 
Zeit:ab 3 Uhr
 
Ort:Wien 3
 
Instrument:Newton 250/1200, Digitalkamera Casio QV 8000 SX
 
Bedingungen:

Klar aber unruhig


 
Bericht:

Zu recht unbequemer Zeit sind aber endlich die beiden grossen Planeten Saturn und Jupiter wieder zu sehen. Leider waren die Bedingungen eher shlecht. Am Jupter waren gerademal 2 Wolkenbaender zu erkennen (habe auch schon mal 7 gesehen) und auf Saturn war nicht einmal die Cassini-Teilung zu erahnen. Ich wollte schon lange Aufnahmen mit der Digitalkamera probieren und da ich nun schon die ganze Nacht auf war wurde trotz nicht guter Bedingungen etwa 400 Aufnahmen gemacht. Die anschliessende Auswertung ergab dass etwa 10 Prozent der Bilder akzeptabel erschienen und so wurden bis zu 15 Bilder softwaremaessig addiert und nachbehandelt, das Ergebnis von Saturn ist im Bild zu sehen.

Ich hoffe noch auf bessere Bedingungen, da muesste noch eine Steigerung moeglich sein. Jedenfalls ein Aufruf an Digitalkamerabesitzer: probiert es, die Mittel sind guenstig und einfach.

Vorgangsweise:
Das Newtonteleskop steht fix und ist "eingescheinert" und laeuft nachgefuehrt.

Als Okular verwende ich ein 25 mm Kellner, das hat eine noch relativ grosse Einblicklinse, sodass das danach mit einem Adapter moeglichst nahe am Okular angebrachte Kameraobjektiv moeglichst wenig abgeschattet wird.
Die Einstellung der Digitalkamera erfolgt auf (optisches) Zoom und die Entfernungseinstellung automatisch. Belichtet wird 2 oder 3 Stufen unter der automatischen Belichtung.

Dann wird gewartet bis man einen Augenblick mit wenig Luftunruhe etc. erwischt und dann mit Fernausloeser belichtet. Ich verwende da meist die Einstellung, wo 5 Aufnahmen in kuerzester Folge gemacht werden.

Dadurch, dass das Bild ja hauptsaechlich schwarz ist (ausser der Planetenscheibe) braucht man fuer eine Aufnahme (JPG-Format) nur etwa 1/10 des Speicherbedarfs eine "normalen" Aufnahme, sodass meist hunderte Aufnahmen auf einen Speicherchip passen.

Die Addition der Bilder erfolgt nach Vorselektion und Umwandlung in PCX-Format. Die Software dazu gibt es kostenlos im Internet unter http://www.simage.org von Stefan Ziegenbalg (Dos oder Linux, Dos-Version unter Win lauffaehig)

Durch die Addition der Bilder wird das Bildrauschen fast voellig unsichtbar und es werden Details sichtbar, die man kaum visuell sieht:

Der Unterschied zwischen Einzelbild und Summenbild kann man auf meiner Homepage nachschauen: http://members.telering.at/anton.gabriel/index.htm

Die Bildbearbeitung kann mit fast jedem Grafikprogramm erfolgen (Kontrast und Helligkeit und Unscharfmaske verwendet). Die Farben sind tatsaechlich so herausgekommen, lediglich durch Erhoehung von Kontrast etc. etwas verstaerkt.

Viel Erfolg, Anton Gabriel

Bitte bei weiteren Fragen e-mail senden.
 

Bilder:http://members.telering.at/anton.gabriel/astro/sahi1.jpg