| Beobachter: | Fritz Lensch | ||||||||
| Datum: | 18. 02. 2004 | ||||||||
| Zeit: | 06.00 bis 18.00 UT | ||||||||
| Ort: | Lilienfeld | ||||||||
| Instrument: | Antenne | ||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||
| Bericht: | Hallo Sternfreunde! Das Wetter hat mich mal wieder zur Radioastronomie verleitet. Nach dem die Sonne in den letzten Tagen eher ruhig war ist mir der Versuch das Zentrum unserer Milchstrasse mit dem Radioteleskop zu Orten erstmals gelungen. Auf der Frequenz 430 Mhz (70cm) mit vier zusammengeschalteten 21 Element Yagi Antennen einem Vorverstärker direkt an der Antenne und einem empfindlichen Empfänger ( Icom IC-821 ) war es möglich den Durchgang des Milchstrassenzentrums und der Sonne aufzuzeichnen. Die Antenne war fix montiert in Richtung 210 Grad mit einer Elevation von 20 Grad. Beginn der Aufzeichnung war 6 h 30. Ende um 15 h 35 UTC. Deutlich ist der Signalanstieg um ca.10h (Sgr A) und 13h (die Sonne)zu erkennen. Die kleineren Signale sind Störungen von Zündfunken und Netzstörungen. Die Empfindlichkeit des Systems ist ca. 50-70°K. Bis zum Hintergrundrauschen des Universum ist es also noch ein weiter Weg. Auf der Seite ist ein Diagramm, die Antennen und die Daten in einer Zip Datei abrufbar. Viele Grüsse Fritz Lensch | ||||||||
| Bilder: | http://www.turbo.at/antares/RADIOASTRO/RADIOASTRO4.htm |