| Beobachter: | Gerhard Bachmayer | ||||||||
| Datum: | 17. 03. 2004 | ||||||||
| Zeit: | 21.00 bis 00.45 MEZ | ||||||||
| Ort: | Kaltenleutgeben | ||||||||
| Instrument: | Intes Micro MN76 180mm/F6 + Canon EOS 10D | ||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||
| Bericht: | Zur Sichtung von fuenf Planeten reichte es nicht ganz, da Merkur bereits durch die Huegeln im Westen verdeckt war als ich nach Hause kam. Dafuer stand Venus strahlend hell hoch am Himmel, Jupiter noch relativ niedrig im Osten, und dazwischen - nicht so auffallend - entlang der Ekliptik Saturn und Mars. Da die Transparenz recht gut war beschloss ich mich wieder einmal photographisch zu betaetigen, diesmal wollte ich M81 und M82 in Ursa Major ablichten. Ich machte eine Serie von 15x240sec./ISO1600. Ein Photo wurde durch ein durchfliegendes Flugzeug ruiniert, beim letzten der Serie stiess das Teleskop gegen ein Stativbein und wurde dadurch unbrauchbar. Es zahlt sich also aus eine Reihe von kuerzeren Belichtungen zu machen, dann bleiben solche "Katastrophen" verschmerzbar. Die Einzelbilder wurden in ImagesPlus addiert, mit NoiseNinja entrauscht und in Photoshop nachbearbeitet.
Danach machte ich eine Serie von Dunkelbildern fuer die Nachbearbeitung und schoss waehrenddessen einige Filmchen von Jupiter. Das Seeing war schon mal besser, aber trotzdem recht passabel. Roten Fleck gab es wieder einmal nicht zu sehen, dafuer war es bereits zu spaet. Philips ToUCam, effektive Brennweite 5400mm:
Alles in allem eine recht erfolgreiche Photonacht. Gerhard Bachmayer
|