Komet C/2004 F4 (Bradfield)

Wien 21, 28. 04. 2004

20040428wvo04.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:28. 04. 2004
Zeit:04.00 bis 04.30 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Newton 105/445mm, Fernglas 10x50
Bedingungen:

Durchsicht:gut (2)

Bericht:

Heute morgen war es recht klar, mit freiem Auge konnte ich um 4h00m MESZ den noch tief stehenden Stern Ny And mit 4,5mag (neben der Andromeda-Galaxie M 31) noch sehen. Noch tiefer fand ich im Fernglas 10x50 den Kometen C/2004 F4 (Bradfield). Er erschien als recht heller etwas unscharfer Stern.

Am besten zeigte sich der Komet im Newton 105/445mm bei Vergrösserungen von 19x und 56x. Er war recht hell und ich verglich ihn mit den nahe stehenden Sternen Sigma, 82 und 68 Psc. Den Kometen brauchte ich dazu nicht unscharf zu stellen, da der Kopf bei 19x ohnehin fast sternartig aussah. So schätzte ich eine Helligkeit von m1 = 5,3mag. Diese Vergrösserung zeigte auch einen sehr deutlichen Schweif, das erste halbe Grad war recht hell sichtbar, insgesamt konnte ich den Schweif über ein Grad Länge erkennen. 56x zeigte den Kometenkopf deutlicher als nicht ganz sternförmige helle Verdichtung, die Koma war sehr schwach und nur vielleicht 1/2 oder 1 Bogenminute im Durchmesser. Ich beobachtete bis 4h30 -- da wurde es schon sehr merkbar heller, der Komet war aber immer noch sehr gut sichtbar. Der Eindruck des Kometen am Fernrohr kam der sehr schönen Aufnahme von Rhemann und Jäger vom 23.April recht nahe!