| Beobachter: | Wolfgang Vollmann | ||
| Datum: | 30. 04. 2004 | ||
| Zeit: | 04.00 bis 05.00 MESZ | ||
| Ort: | Wien 21 | ||
| Instrument: | Newton 105/445mm, Fernglas 10x50 | ||
| Bedingungen: |
| ||
| Bericht: |
Auch heute Morgen bin ich fast rechtzeitig aufgewacht, um den Kometen Bradfield C/2004 F4 zu sehen. Er stand heute nicht weit von Beta Andromedae tief im Ostnordosten. Erst um 4h20m MESZ hatte ich ihn im Gesichtsfeld des Newton 105/445mm bei 19-facher Vergrösserung - da wurde es schon merkbar hell. Da es ausserdem heute viel dunstiger als vorgestern war, konnte ich nur den Kometenkopf zu sehen: er erschien als etwas unscharfer Stern mit etwas Nebelhülle herum (ca. 1/2 Bogenminute). Schweif konnte ich heute keinen mehr erkennen, dazu war der Himmel offenbar zu hell und die Sichtbedingungen zu schlecht. Ich schätzte die Helligkeit des Kometenkopfs durch Vergleich mit vier Sternen auf 6,2mag. Der Komet wird also rasch schwächer. Kein Wunder, er entfernt sich nun auch sehr schnell von der Sonne: bei meiner Beobachtung am Morgen des 28.Apr. war er noch 0,436 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt, heute schon 0,493 AE. Der Unterschied von 0,057 AE sind immerhin 8,5 Millionen Kilometer -- eine ziemliche Wegstrecke für zwei Tage (180.000 km/h!). Beobachtungsbericht vom 28.April: http://www.waa.at/bericht/2004/04/20040428wvo04.html In den letzten Tagen gab es auch eine geringe Chance, den Kometen C/2002 T7 LINEAR sehr tief in der hellen Morgendämmerung zu sehen. Ich suchte ihn von 4h35 bis 4h55 MESZ mit dem Fernglas -- keine Chance. Einige tiefliegende Wolken im Osten behinderten neben der schon sehr hellen Dämmerung die Beobachtung zusätzlich. Ich glaube nicht, dass der Komet von Österreich aus noch sichtbar ist. Einige internationale Beobachter aus südlicheren Gegenden bei ausgezeichneten Bedingungen konnten den Kometen allerdings sehen: die Helligkeit dürfte derzeit um die 4mag liegen. Beobachtungen des Kometen LINEAR: http://encke.jpl.nasa.gov/RecentObs.html#02T7 |