| Beobachter: | Alexander Pikhard, Natalie Ebner | ||||||||
| Datum: | 07. 05. 2004 | ||||||||
| Zeit: | 20.30 bis 23.00 MESZ | ||||||||
| Ort: | Wien 12 | ||||||||
| Instrument: | 12" Meade LX-200, Olympus Camedia C-3000 und Philips ToUCam Pro | ||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||
| Bericht: |
Es ist wieder einmal unfair: Vor nicht einmal zwei Stunden war ich gezwungen, aufgrund hoffnungsloser Bewölkung die zur Beobachtung des Kometen C/2001 Q4 (NEAT) angesetzte Astropraxis abzusagen. Auf einen gemütlichen Abend eingestellt, bemerke ich gegen 20 Uhr eine deutliche Wetterbesserung. Die Wolkendecke bricht auf, vor allem im Westen, wo der Komet zu erwarten sein sollte. Also das Teleskop aufgebaut. Mittels Koordinaten aus Starry Night navigiere ich zu der Position, an der der Komet stehen soll. Eine dicke Wolke hält sich hartnäckig an dieser Stelle, und es vergeht eine gute halbe Stunde, bis sie sich auflöst. Bewegung ist heute kaum zu bemerken.
Etwas hin und her fahren, und ich erblicke den Kometen C/2001Q4 (NEAT) im 12" LX-200 mit 50mm Plössl-Okular. Recht gross, verdichtet, ziemlich diffus, aber alles andere als eine grossartige Erscheinung. 4mag wird er wohl haben, sonst könnte ich ihn in der Dämmerung noch nicht erkennen. Immer wieder Wolken, an ein Foto ist nicht zu denken. Aber immerhin - der "erste Kontakt" mit diesem Objekt. Bald geben die Wolken den Kometen gar nicht mehr frei und ich tröste mich mit Jupiter, der bei gutem Seeing recht viele Details zeigt, leider aber auch seine "ruhige" Seite.
|