Science Week

Museumsquartier, Wien, 15. 05. 2004

20040515hed10.html

Beobachter:Anneliese Haika (ed.)
Datum:15. 05. 2004
Zeit:10.00 bis 16.00 MESZ
Ort:Museumsquartier, Wien
Instrument:
Bedingungen:

Bericht:

Am 14. und 15. Mai boten vier astronomischen Einrichtungen Wiens (Institut für Astronomie, Planetarium, Kuffner Sternwarte, Wiener Arbeitsgemienschaft für Astronomie) im Rahmen der Science Week Insteressierten einen Blick auf Sonne und Venus.

Von 10.00 morgens bis 16.00 standen drei Teleskope bereit, um die Sonne im Weißlicht und in H-alpha sowie die dünne Sichel der Venus bei Tag zu zeigen. An beiden Tagen war das Wetter wechselhaft, doch gab es immer wieder lange sonnige Abschnitte, in denen der Andrang bei den Teleskopen recht beachtlich war.

Im Zelt boten große Schautafeln einen Überblick über die astronomische Forschung in Österreich. Eine Aufnahme aus dem Virgo Galaxienhaufen lud zum Zählen der zig-tausenden Galaxien im Bild ein, daneben konnten die Besucher mit einem einfachen Spektroskop die Spektrallinien des Neonlichts sehen. Poster über das Sonnensystem und die Planeten sowie das schon Ferienspiel-erprobte Größenmodell der Planeten boten auch den jüngsten Besuchern einiges zum Anschauen und Staunen.

Auch wenn einzelne "Nachbarn" nicht mehr so leicht für die Astronomie zu begeistern waren ...,

... war es ein schöner Erfolg. Es hat Spass gemacht, den zahlreichen, sehr interessierten Besuchern die Faszination der Astronomie näher zu bringen.