| Beobachter: | Alexander Pikhard, Natalie Ebner | ||||||||
| Datum: | 08. 06. 2004 | ||||||||
| Zeit: | 21.45 bis 23.15 MESZ | ||||||||
| Ort: | Wien 12 | ||||||||
| Instrument: | 12" Meade LX-200, Philips ToUCam Pro | ||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||
| Bericht: |
Es war ein herrlicher Tag für die Astronomie, der Tag des Venus-Transits. Und am Abend haben sich die Quellwolken wieder aufgelöst, und so beschliesse ich, die Zukunft gleich beginnen zu lassen: Es heisst, allmählich von Jupiter Abschied zu nehmen, der sich mehr und mehr auf den Abendhimmel zurückzieht und im Fernrohr auch schon recht klein ist; und wenn dann Jupiter einmal vom Abendhimmel verschwunden sein wird, dann bleiben für einige Zeit am Abendhimmel neben dem Mond nur Deep Sky Objekte. Das Seeing ist recht gut, und Jupiter, schon auf 35" scheinbaren Durchmesser zurück gegangen, zeigt viele Details. Vor allem der GRF ist sehr gut zu sehen. Einmal noch setze ich die Webcam ein, mit einen durchaus guten Resultat:
Der GRF zeigt noch immer einen hellen Rand, und die dunklen, blauen Wolken am S-Rand des NEB sind auch noch immer zu beobachten - seit fast zwei Jahren! Es wird spät dunkel, doch der Himmel ist recht klar, nur ein wenig dunstig. Ich wende mich ein paar Deep Sky Objekten zu, die ich von meinem Stadtbeobachtungsort sehen kann. M3 ist gut aufgelöst und zeigt nadelstichfeine Sterne, ein sehr schöner Anblick. M13 hingegen ist heller, wirkt aber im Gegensatz zu M3 "grober"; seine Sterne sind heller als die von M3. M5 kommt eher an M13 als an M3 heran, aber alle drei Kugensternhaufen sind heute sehr schöne Anblicke. Zum Abschluss noch ein Blick zu M57, der sich heute für Wiener Verhältnisse auch sehr gut zeigt. Ich geniesse die letzten Blicke durchs Teleskop mit einem guten Glas Rotwein, nach diesem Tag sicher passend. Jetzt, da die Deep Sky Zeit wieder heranbricht, werde ich mit meinem Teleskop wieder öfter auf Tour gehen. Sofienalpe, Wienerhütte und Ebenwaldhöhe warten!
|