M13, M17 + Mond

Kaltenleutgeben, 25. 06. 2004

20040625gba10.html

Beobachter:Gerhard Bachmayer
Datum:25. 06. 2004
Zeit:10.30 bis 03.00 MESZ
Ort:Kaltenleutgeben
Instrument:Intes Micro MN76 + Canon EOS 10D + 1.4x Telekonverter ( f=1512/F8.4)
Bedingungen:

Durchsicht:sehr gut (1)
Aufhellung:sehr gut (1)
Freis. vis. Grenzgroesse:6.0
Temperatur:10 °C
Wind:kein
Bemerkungen:Nach dem Durchzug einer Schlechtwetterfront stellte sich am Abend typisches Rueckseitenwetter ein, d.h. trockene, transparente Luft ergab - nach Monduntergang - einen sehr dunklen Himmel. Wenn leider auch nur allzu kurz ...

Bericht:

Diesemal wollt ich einen 1.4x Telekonverter im Strahlengang ausprobieren, wodurch sich die Brennweite des Teledkops von 1080mm auf 1512mm verlaengern sollte.

Noch in der Daemmerung bot sich der praechtige Halbmond als lohnendes Ziel an, eine gleich darauffolgende Auswertung der Bilder ergab eine durchaus befriedigende Schaerfeleistung, die Abbildungsqualitaet duerfte also nicht besonders beeintraechtigt werden:

1/60sec./ISO200

Danach war einmal Pause, da ein letztes Wolkenfeld durchzog. Das naechste Objekt wurde dann wieder einmal M13, da der Kugelsternhaufen schoen hoch stand und ich probieren wollte ihn noch hoeher als das letzte Mal aufzuloesen:

4x4min/ISO400

Abschliessend richtete ich das Teleskop auf M17. Ich wollte, wie schon von einigen Photographen demonstriert, die Verwendung eines (Astronomik) UHC-Filters bei einem Emissionsnebel ausprobieren:

20x4min/ISO800

Ich kam bei dieser Aufnahmeserie weit in die Daemmerung hinein, was aber durch die Verwendung des Filters kein besonderes Problem darstellte, auf den Rohaufnahmen war davon nichts zu bemerken.

Gerhard Bachmayer

Groessere Version der Bilder wie immer unter:

Bilder:http://www.pbase.com/gbachmayer/astropix