Beobachter: | Alexander ROSSI | ||||||||||||||
e-Mail: | alexander.rossi@amtico.de | ||||||||||||||
Datum: | 13. 08. 2004 | ||||||||||||||
Zeit: | 01.45 bis 05.15 MEZ | ||||||||||||||
Ort: | N-Afrika/Tunesien/Hammamed-Süd/Magic Life Africana
| ||||||||||||||
Instrument: | Televue Pronto 70/480mm, Celestron Nexstar Goto "Einarm", Einhell Akku EGS 1200, TSW32mm, Vixen LV20,LV10, Meade UWA6,7, 2fach Barlow | ||||||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||||||
Bericht: | Endlich Urlaub - und er kam viel zu rasch - denn ich hatte keine Ahnung mit welchem Unterbau ich meinen Televue Refraktor in Tunesien betreiben wollte. Die ursprüngliche Idee mit meinem Berlebach Stativ, Meade LXD 55 Montierung und Einhell Akku EGS 3600 auszurücken fiel wegen Gewichtsproblemen aus. Mein Manfrotto Stativ ging auch nicht in den Koffer und ist bei der Bedienung ein wenig umständlich, also was tun? Schnell ins Internet, da gab es doch diese kleine Einarm Goto Montierung von Celestron. Einige Seiten als Produktinfos und von Anwendern ausgedruckt, das Stativ passte mit 70cm Länge in einen Koffer. Lösung gefunden. Nur es war Mittwoch und 6Tage später flogen wir in der Früh. Astro Experts besucht, bestellt, 2Tage später war es da. Stromversorgung mittels kleinem Bruder, ESG 1200, einen Stecker habe ich selber gelötet und ich war startklar. 1.Ernüchterung im Club: Wahnsinnige Lichtverschmutzung, die ganze Küste hellstens erstrahlt, Leuchtreklamen, Scheinwerfer .... Ohne viel nachzudenken bin ich verbotenerweise aufs Dach. Einer guten Rundumsicht standen nur die lärmenden Klimaanlagen und die extreme Aufhellung entgegen. Naja, Blick in den N,NE,NW,W total hell bis auf 45°, E und S waren bis auf einen hell beleuchteten Magic Life Würfel ok. Am Abend davor (11.08.)Perseiden geschaut. Wir konnten in der Zeit von 23°°h - O°°h ca. 30 Stk. zählen. Habe erstmalig den Schützen ca. 25° hoch stehen gesehen. Auch den Skorpion erstmalig ganz, aber schon durchs Licht sehr beeinträchtigt. Dann das Fernrohr erstmalig um 21h aufgebaut und gehofft daß nach 22h einiges abgedreht würde. Nichts dergleichen. Der Entschluß war gefaßt: abbauen und am nächsten Abend sehr spät/früh aufstehen. Gesagt - getan. 13.08; 01h30: aufstehen und aufs Dach. Naja es war ein wenig besser, aber mit der Sofienalpe konnte das nicht auch nur im mindesten mithalten. Montierung herrlich leicht und klein, Handsteuerbox intuitiv zu beherrschen, Stativ nur eine Notlösung, es gibt aber schon eine Holzvariante von Berlebach. Mittels 2 Stern Methode "aligned" und ran ans Objekt. NGC 869, 884: Double Cluster im TSWA 32mm Sterne gezählt, kam auf ca. 50 Stück/Cluster M31,M32,M110: alle Okulare probiert, große Ausdehnung, aber bei 15facher Vergrößerung hat der Pronto ca. 4° Gesichtsfeld, also kein Problem. Ab 70fach bereits abnehmende Helligkeit. M 45: Plejaden schön mit dem Aug zu trennen, im TSWA 32mm ein prachtvoller Sternhaufen, verliert bereits mit dem 20mm LV an Charakter Venus: Um 3h morgens erschien Venus 5° über dem meer und stieg in den nächsten 2h höher und höher. Im Pronto wie ein Halbmond, aber wegen der kurzen Brennweite doch recht klein. Man konnte von "Stunde zu Stunde" das verbesserte Seeing wegen der größeren Höhe gut verfolgen. Mond: Schmale Halbsichel, 5° über dem Horizont, noch nie so gesehen. Ganz schmale Sichel. Alles wabberte im Okular. Um 5h15 konnte Maximalvergrößerung (140x) eingesetzt werden. Hyaden: Aldebaran im Mittelpunkt (nur Vordergrundstern - gehört nicht dazu) ganz wichtig: kleinste Vergrößerung=größtes Gesichtsfeld,sonst verliert der Sternhaufen seinen Charakter. eLyra: Im TSWA 32mm heller Doppelstern mit Wega im gesichtsfeld, Bei 70fach Trennung in 2fach Doppelsystem Albireo: Schönes Farbenspiel der beiden Komponenten - aber auf der Sofienalpe schon besser NGC 7000: nicht gefunden, trotz großem Gesichtsfeld und UHC Filter - zu hell. M42, M43: Um 4h in der Früh kam Orion im Osten über den Horizont. Ungewohnter Anblick, nämlich quer liegend, 10° über dem Horizont war vom Nebel außer dem 4fach Stern- haufen im Inneren wenig zu sehen. 45min später waren dann Strukturen zu erkennen. Saturn: Um 4h30 über dem Horizont. Alle Vergrößerungen durchprobiert. Um 5h Cassini Teilung zu erkennen. Ein ganz toller Anblick war natürlich der bevorstehende Sonnenaufgang, Mond, Venus und Saturn wie auf einem Foto und das Meer im Vordergrund. Abbau und ziemlich müde um 5h40 im Bett. |