ISS-Transit und Sonnenflecken

Bartonov/Tschechische Republik, 03. 10. 2004

20041003fwo11.html

Beobachter:Florian Woborny
e-Mail:taurus@r3d3y3.org
Datum:03. 10. 2004
Zeit:11.15 bis 13.00 MESZ
Ort:Bartonov/Tschechische Republik
Instrument:8" f/10 SC; photogr. Baader Astrosolar, Farbfilter 56 + 58A
Bedingungen:

Seeing:gut (2)
Temperatur:17 °C
Wind:leicht aus E
Bemerkungen:wolkenlos bis leichte Bewölkung
Bildschärfe 1-2
Bildruhe: 2-3

Bericht:

Sonne und ISS-Transit

Meine heutige Beobachtung mache ich an einem meiner Lieblingsplätze - in der Tschechischen Republik. Ich bin hier öfter, aufgrund 'familiärer Verhältnisse'. Mein Beobachtungsplatz liegt nahe dem höchsten Punkt der Ortschaft Bartonov. Diese liegt nah am 'Gipfel' eines rund 600 m hohen Hügels im Bezirk Sumperk nahe Olmütz (wo der 'Quargel' herkommt). Die nächstgelegene Stadt Sumperk hat etwa soviele Einwohner wie Mödling, aber bei weitem nicht so stark beleuchtet. Sie liegt von meinem Standort aus im Osten. Allerdings hinter einem bewaldeten Berg rund 6 km Luftlinie entfernt. Die Himmelsaufhellung ist gering. Im Sommer ist die Milchstrasse mit freiem Auge strukturreich zu bewundert. Mit Dunkelband, Sternhaufen, Nebeln. Selbst wenn untertags Wolken durchziehen, am Abend lösen sie sich meistens auf. Um 19.30 am Abend, vor der Rückfahrt, konnte man bereits 7 Sterne des kleinen Wagens erkennen. Für einen Wiener eine absolute Rarität.

Gestern war das leider nicht so. Um 18 Uhr zog es komplett zu und erst um ca. 01 Uhr fing es an leicht aufzureissen. Meine Nachtsession fiel also aus. Am Morgen des 3. war es aber richtig schön, ausser ein paar vereinzelten Wolken war blauer Himmel. Also raus mit dem Rohr. Der gestrige Blick ins Internet (www.calsky.de) lieferte eine interessante Information. Für meinem Standort wurde ein ISS-Transit vorhergesagt. Um 12:30:59,12 Uhr sollte sie über die Sonnenscheibe ziehen.

Bis dahin beobachtete ich die Sonnenflecken, die Granulation und die Fackelgebiete. Die Beobachtung der Sonnenflecken ergab folgendes:

Gruppen Flecken    J       2        B       7        A       8    

Relativzahl = 10 x g + f: 47

Auf der Sonnenzeichnung der Kanzelhöhe ist der Zustand im Bild festgehalten. Die 'Profis' erhielten eine Relativzahl von 43. Knapp vor 12:30 Uhr wechselte ich auf das 32mm Okular um die ganze und wartete ab. Bei 8" Öffnung wirkt sich das Seeing schon stärker aus, als in meinem alten 6 Zöller. Dafür sehe ich die Granulation zum ersten Mal eindeutig. Da kann auch das Seeing nichts dran ändern. Der Transit der ISS war kurz und eindeutig als solcher erkennbar. Während der ganzen Zeit haben bereits mehrere Vögel das Gesichtsfeld gekreuzt. Als unscharfe Flecken. Die ISS dagegen war scharf umrissen und die großen Solarzellen waren abgesetzt vom hinteren Teil erkennbar. Der Transit dauerte laut Calsky 0,8 sec. Ich werde jetzt verstärkt auf bevorstehende Transits achten und versuchten ein solches Ereignis mit der Webcam festzuhalten. Am 09.10.2004 findet in der Slovakei ein Doppelter ISS-Transit statt. 4 Orbits nach dem ersten Transit kreuzt die ISS erneut die Scheibe der Sonne. Da werde ich allerdings nicht hinfahren.