| Beobachter: | Dr. Wolfgang Leitner | ||||||||
| Datum: | 22. 12. 2004 | ||||||||
| Zeit: | 19.00 bis 22.00 MEZ | ||||||||
| Ort: | Hintersdorf | ||||||||
| Instrument: | Celestron 11, PhilipsToU-Webcam | ||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||
| Bericht: | Man kennt das ja: Da kauft man sich endlich eine Webcam und einen Laptop um in die Welt der digitalen Photographie der Planeten einzusteigen und dann folgen entweder Wochen von Nebel oder das andere Leben, sprich: die Arbeit macht einem einen Strich durch die Rechnung. Dann, endlich mal ein anscheinend passables Wetter: Es folgte der mittlerweile schon ganz schön flotte Aufbau meiner Geräte: C11, OTE 150 und die FS2-Steuerung. Das ganze noch gute 2 Stunden auskühlen lassen und die Show konnte beginnen. Am Programm stand Saturn, der erste Planet, den ich durch die neue Webcam beobachten wollte. Im Trockentrainung war alles ganz einfach, aber draußen die richtige Einstellungen zu finden war beim ersten Mal doch etwas schwieriger als ich dachte (Helligkeit, Kontrast, Belichtungszeit usw.). -- aber dann erstrahlte der "Lord of The Rings" majestetisch auf dem Bildschirm -- und war zugleich auch etwas entäuschend: Das Seeing war schrecklich! Der Planet wabberte im Bildschirm so sehr, dass man ihn nur hie und da scharf sah (das Scharfstellen selbst war nicht so schwer, da hatte ich mir mehr Probleme erwartet). Nun denn: Ich nahm mehrere Avis mit unterschiedlichen Einstellungen auf wobei das der Webcam beliegende Programm sich als nahezu optimal erwies. Wieder in der warmen Stube versuchte ich meine ersten Bearbeitungen mit Giotto und auch Registax 2.0. Das beste Ergebnis (meiner Meinung nach) erhielt ich aber mit dem neuen Registax 3. Für den ersten Versuch bin ich zufrieden.....
Ich freue mich schon auf die nächsten klaren Nächte, aber dann hoffentlich bei besserem Seeing.
|