| Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||||||||
| Datum: | 01. 01. 2005 | ||||||||||||||||
| Zeit: | 22.30 bis 00.45 MEZ | ||||||||||||||||
| Ort: | Wien 12 | ||||||||||||||||
| Instrument: | 12" Meade LX200, StarlightXpress MX916, Minolta Dimage Z1, Philips ToUCam Pro | ||||||||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||||||||
| Bericht: |
Die Silvesternacht ist erfahrungsgemäß nicht zum Beobachten geeignet. Zu viele küstliche Himmelskörper zieren den Nachthimmel ...
Immerhin zeigen sich Orion und Sirius kurz zur Jahreswende, doch dann ziehen die Wolken wieder zu und das aprilhafte Wetter nimmt seinen Lauf. Am Nachmittag des ersten Jänner sorgt das wechselhafte Wetter dann für einen wirklich wunderschönen Regenbogen.
Glück, bei so einem Motiv auch die Kamera dabei zu haben. Artefakte im Bild = Regentropfen auf der Linse! Am späteren Abend des 1. Jänner klart es dann auf und nach längerer Zeit ist wieder ein Blick zum Himmel möglich. Wie es wohl unserem Kometen C/2004 Q2 (Machholz) geht? Am 26. 12. hatte ihn der ORF auf seiner Homepage ja so enthusiastisch ankgekündigt, dass ich eine Richtigstellung an die Redaktion senden musste - "strahlt vom Himmel"; "erhellt die Weihnachtsnächte"; man hätte einen zweiten Hale-Bopp erwartet! Die Ankündigung verschwand prompt, doch dann kamen die Meldungen aus Asien, die Kometenmeldungen berechtigter Weise aus den Schlagzeilen verdrängten. Also, wie geht es Machholz? Ausgesprochen gut! Im 50mm Plössl erkenne ich eine riesige, diffuse Coma mit sehr hellem Kernbereich. Ich glaube, den Kometen mit freiem Auge sehen zu können, doch das kann täuschen. Er steht heute nahe bei dem 5mag hellen Stern 30 Tauri, was die beiden Objekte zu einem einzigen verschmelzen lässt. Der Komet ist aber deutlich heller, nicht schwächer als 4 mag. λ Tauri (3,4mag) ist aber heller. Mit einem 135mm Tele nehme ich den Kometen huckepack zwei Minuten lang auf; trotz der Hintergrundaufhellung durch Dunst erkennt man den breit gefächterten Schweif. Er ist über 1,2° lang. Das diffuse Objekt am oberen Bildrand muss wohl ein Schweifabriss sein, kein Deep Sky Objekt ist an dieser Stelle verzeichnet.
Der Himmel ist noch immer recht schön. Ein Blick zu Saturn und mit den Gedanken rasch zur Huygens-Sonde, deren grosser Tag bald kommt. Titan ist auch wunderbar zu sehen, ebenso zahlreiche andere Monde. Trotz nicht optimalem Seeings mache ich eine Webcam-Sequenz.
So viele Details wie sonst sind nicht zu sehen, aber schön ist der Anblick alle Mal. Jetzt, kurz vor der Opposition (am 14. 1.) ist der Ring schon sehr hell geworden und hebt sich farblich deutlich vom Planeten ab. Leider ziehen Wolken auf. Noch rasch ein Blick zum abnehmenden Mond mit den Apenninen in einer beeindruckenden Phase.
Viel Zeit zum Experimentieren mit der Belichtungszeit bleibt nicht, schon haben die Wolken den Mond verschluckt. Ich baue ab. Sehr gut, es ist alles noch da, was uns jetzt fehlt ist gutes Wetter, um den wirklich schönen Kometen Machholz zu beobachten - auch wenn er nicht "strahlt" oder "die Nächte beleuchtet". |