| Beobachter: | Alexander Pikhard, Roland Graf | ||||||||||||||
| Datum: | 09. 01. 2005 | ||||||||||||||
| Zeit: | 18.00 bis 19.40 MEZ | ||||||||||||||
| Ort: | Sofienalpe | ||||||||||||||
| Instrument: | 18" Starsplitter Dobson | ||||||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||||||
| Bericht: |
Heute Nachmittag hatte niemand daran gedacht, dass auch heute Abend beobachtet werden kann. Eine allgemeine Zufriedenheit über zwei recht schöne Beobachtungsnächte hat sich breitgemacht, da geht die Tendenz wieder in Richtung eines klaren Himmels. In der Abenddämmerung lösen sich die Wolken mehr und mehr auf. Roland Graf, unser Motivator Nummer 1 was Beobachten anbelangt, kündigt an, mit seinem 18" Starsplitter auf die Sofienalpe zu fahren und so beschliesse ich, selbst ohne Instrument, ihm an diesem Astropraxis-Abend Gesellschaft zu leisten. Ein begeistertes Ehepaar ist auch schon da; Rolands Schilderungen auf dem Rathausplatz letzten Donnerstag haben sie zur aktiven Astronomie animiert und unsere Homepage hat ihnen den Weg zu unserer Beobachtung auf die Sofienalpe gezeigt. Vor ein paar Tagen der erste Kontakt mit dem Sternenhimmel, heute packen sie schon kräftig zu und helfen Roland beim Aufbau des Teleskops. Eine gute Idee, dem kalten Wind so zu trotzen!
Nach Durchzug der Front ist es wirklich sehr klar und trotz der Aufhellung durch die nahe Stadt können wir einen wunderbaren Deep Sky Abend erleben. Komet Machholz ist auch ganz deutlich freisichtig, mit ca. 4mag hat er sich schon deutlich von den Pleiaden abgesetzt. Nach dem Kometen beobachten wir alle Deep Sky Klassiker des Herbst- und Winterhimmels, die von hier aus einigermassen gut zu sehen sind: Andromedanebel, h+chi Persei, die Pleiaden, den wunderschönen Sternhaufen M37, den interessanten Haufen M35 mit dem kleinen, dichten NGC 2158 daneben, M1; und sobald sie sich aus den Ästen der Bäume befreit haben auch den Grossen Orionnebel und Saturn. Komet Machholz steht heute nahe bei zwei interessanten Doppelsternen; der erste ist ein weites Paar (HD 21685/21700, 7.1/8.1 mag, 44.1"), der zweite recht eng (HD 21743, 6.6/7.0 mag, 11"), ein sehr schöner Doppelstern, den man eigentlich nicht vergessen sollte. Die nachträgliche Identifikation dieser Sterne ist übrigens alles andere als trivial, da Doppelsternkataloge nicht unbedingt Sache der diversen Computerplanetarien sind. Hier hilft am ehesten die folgende Internet-Seite: HEASARC Browse des Goddard Space Flight Center der NASA; auf dieser Seite kann man Objekte in allen derzeit gebräuchlichen Katalogen suchen. Eigentlich stand ja die Beobachtung eines Algol-Minimums auf dem Programm dieser Astropraxis, aber angesichts des klaren Himmels und des Kometen Machholz und auch aus Mangel an Beobachtern haben wir dieses Minimum unbeachtet lassen. Es folgen noch viele weitere ... |