| Beobachter: | Gerhard Bachmayer | ||||||||||
| Datum: | 10. 01. 2005 | ||||||||||
| Ort: | Kaltenleutgeben | ||||||||||
| Instrument: | Vixen R200SSDG + Canon EOS 10D | ||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||
| Bericht: | Vergangenen Herbst hatte ich mich entschlossen mein altbewaehrtes Maksutov-Newton Teleskop, ein MN76 von Intes Micro, zu verkaufen, und statt dessen einen "Photospezialisten" zu erwerben, den schnellen Newton R200SSDG von Vixen. Das MN76 war zwar ein optisch hervorragendes Geraet, zeigte aber auf Grund des kleinen Fangspiegels eine merkliche Vignettierung mit dem grossen Sensorchip meiner digitalen Spiegelreflexkamera. Auch war die Lichtstaerke von f6 zwar ausreichend, mit dem Oeffnungsverhaeltnis des "Neuen" von f4 sollte sich aber eine deutliche Verbesserung des Signal/Rauschabstandes der Aufnahmen ergeben. Auch wuerde die gesamte Chipfflaeche der Canon 10D voll ausgeleuchtet werden. Wie es aber mal so ist, kaum gibt es ein neues astronomisches Gerat im Haus schlaegt das Schlechtwetter zu und verhindert ein ausgiebiges Testen. Gerade fuer einige Stunden hatte ich die Gelegenheit die optische Qualitat mittels Test am Stern zu beurteilen, sie lag deutlich ueber Lambda/4. Ueberraschenderweise hatte die bei f4 sehr kritische Justierung des Teleskops den weiten Weg von Japan unbeschadet ueberstanden, was mir natuerlich sehr angenehm war. So ergab sich dann die erste Gelegenheit zum "wirklichen" Austesten erst nach dem Weihnachtsurlaub, und das gleich bei exzellenten Bedingungen in zwei hintereinder folgenden Naechten. Ich hatte mir natuerlich zwei Paradeobjekte des Winterhimmels vorgenommen: M42 ( Grosser Nebel im Orion) + M43 ( "Running Man"- Nebel)
12x300sec/ISO800 + 12x45sec/ISO800 M45 ( Pleiaden)
12x300sec/ISO800 Auch der aktuelle Komet C/2004 Q2 Machholz darf nicht fehlen
3x180sec/ISO1600 Auf dem Bild findet sich auch der Nebel NGC1333 Was sind nun meine ersten Schlussfolgerungen? Erstens einmal, die hoehere Lichtleistung und die sehr geringe Vignettierung wirken sich bereits drastisch in der Qualitaetssteigerung der Rohbilder aus. Die obigen Ergebnisse waren mit wesentlich geringerer "Nacharbeitszeit" am Computer erreichbar. Die optische Leistung das Teleskops scheint sehr gut zu sein. Mit dem verwendeten Komakorrektor von Baader bleiben die Sterne bis in den Ecken (nahezu)kreisrund. Allerdings ist die Scharfstellung bei f4 eine sehr delikate Angelegenheit, die kritische Zone betraegt nur 0.035mm, ist aber mit dem Originalauszug von Vixen noch machbar. Ein zusaetzlicher Feintrieb waere allerdings nett. Moeglicherweise werde ich in Zukunft einen Erwiterung von JMI zur Motorfokussierung montieren. Angenehm ist auch das geringer Gewicht des R200SS. Die knapp 6kg lassen sich spielend herumtragen und belasten meine Montierung ( OTE 150) kaum. Ich hoffe also auch in Zukunft - so das Wetter mitspielt - noch einiges in guter Qualitaet vom Himmel "herunter" zu holen. Gerhard Bachmayer |