Beobachtung

Ebenwaldhöhe, 10. 01. 2005

20050110nje17.html

Beobachter:Günter Jenner
Datum:10. 01. 2005
Zeit:17.40 bis 23.00 MEZ
Ort:Ebenwaldhöhe
Instrument:45cm-Newton f/4.5 (Dobson) und FG 10x50
Bedingungen:

Bemerkungen:Sehr gute Durchsicht, recht gutes Seeing, wenig Wind, kein Tau, meist wolkenlos (kurzzeitig Zirren), +2 bis +5° C.

Bericht:

In Wien war es bei der Abfahrt sehr dunstig gewesen, auf der Ebenwaldhöhe war der Himmel dann aber glasklar, auch wenn anfangs Zirren durchzogen. 4 Beobachter waren anwesend. Etwa ab 21:00 war der Himmel sehr dunkel, mit Ausnahme des Wiener Lichtdomes im NO (leider gab es keinen Hochnebel wie in den legendären Nächten im Dezember).

Komet Machholz: mit freiem Auge sehr leicht als nebeliges Sternchen erkennbar, mir erschien er sogar etwas deutlicher sichtbar als M 31! Sehr hell im Fernglas. Im Dobson riesige Koma mit sternartigem Kern (der ähnlich eines Lichtes einer Taschenlampe durch den Nebel = Koma hindurchschien).

NGC 1499: erstmals den California-Nebel beobachet (der Komet Machholz war nur etwa 8° entfernt). Bei 69x, 1° Gesichtsfeld und H-Beta-Filter, erstreckten sich die schwachen Nebelfetzen über 3 Gesichtsfelder! Hellster Teil etwa 1 nö. von Xi Per (N-Rand des Nebels). Siehe dazu auch interstellarum 37 (S.26).

M 33: hell und sehr deutlich im Fernglas. Im Dobson wie üblich ein grandioser Anblick. Je länger ich ins Okular sah, umso mehr Details kamen heraus. Sehr interessant war der Vergleich mit der Zeichnung aus interstellarum 9 (S.33)! Verdammt, ich beobachtete diese Galaxie fast eine Stunde und war mit den vergleichenden Details immer noch nicht fertig. Ich muss mir wirklich mal mindestens 2-3 Stunden(!) Zeit nehmen um die Details studieren zu können.

IC 418 (PN in Lep): Schon bei 69x war der helle Zentralstern irgenwie nicht ganz sternförmig. Bei höheren Vergrößerungen war eine winzige Nebelhülle um den Zentralstern erkennbar.

NGC 2024 u. Pferdekopfnebel: der Pferdekopfnebel B 33 war sehr leicht und deutlich erkennbar (H-Beta-Filter ist dabei etwas besser als UHC). NGC 2024 fällt ohne Filter sofort als sehr großer zweigeteilter Nebel auf.

Eridanus: schon mal versucht, mit bloßem Auge das Sternbild zu erkennen? Es ist viel größer als man meint! Vor allem der Bogen aus Sternen weit sw. von Rigel ist riesig.

Der Himmel war nach 21:00 sehr schön dunkel (mit Ausnahme des Lichtdomes von Wien im NO). Die Milchstraße war bis ganz runter in Pup hell und sogar noch strukturiert sichtbar.

Kurz vor Mitternacht fuhr ich ab, es war völlig trocken (die Autoscheiben z.B. waren ganz klar geblieben).

Günter Jenner, Wien