| Beobachter: | Mag. Wolfgang Weiser | ||||||||||
| Datum: | 11. 01. 2005 | ||||||||||
| Zeit: | 19.00 bis 03.00 MEZ | ||||||||||
| Ort: | Hohe Wand | ||||||||||
| Instrument: | LX200GPS, MK69, ST8XE | ||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||
| Bericht: | Obwohl ich morgen wieder früh ins Büro muss, lockt mich eine klare mondlose Nacht wieder auf meinen bevorzugten Beobachtungsplatz zu fahren, dem großen Parkplatz auf der Hohen Wand. Es ist windstill, recht trocken und dunkel - der lästige Getränkeautomat wurde stillgelegt (aber nur bis Ende März...). Nachdem alles aufgebaut und eingerichtet war, beginne ich mit den Aufnahmen: zuerst zwei H-alfa für mein Pferdekopf-Mosaik zu je 30 min. Da ich allein am Platz bin, setzte ich mich inzwischen ins noch warme Auto und höre Musik....
Die Aufnahme ist ein Mosaik aus zwei Teilen, aufgenommen mit MK69 und ST-8XE (Ha,Ha,G,B 30,30,10,10 min). Die Brennweite des MK69 wurde mit dem Celestron Reducer auf 660mm verkürzt. Das nächste Objekt ist NGC1977, besser als "runnig man nebulae" bekannt - gleich oberhalb von M42.
Gleiche Gerätedaten wie oben, LRGB Aufnahme (10,5,6,12) min. Als nächstes nehme ich den Konusnebel in unscheinbaren Sternbild des Einhorns ins Visier. Doch hier passiert mir ein lehrbuchmäßiges Missgeschick: Im Blickfeld des Guiderchips stehen zwei etwa gleich helle Sterne nahe beisammen.... Der Computer kann sich nicht entscheiden, welchen Leitstern er den Vorzug geben soll und so nimmt er mal den einen, mal den anderen - eine halbe Stunde lang.... Das Ergebnis sieht aus wie ein modernes Kunstwerk, die Sternpositionen sind durch gestreifte Quadrate ersetzt.... Also nochmal von vorne... aber diesmal klappt's
Gleiche Gerätedaten wie oben, HaGB Aufnahme (30,6,12) min. Es ist schon 2h morgens, doch bräuchte ich noch zwei Aufnahmen von M81 und ein LRGB fertigstellen zu können. Jetzt wird der Reducer vom MK69 entfernt, die Gegengewichte am LX200 so verschoben, dass die Kombination LX200/Mk69-piggyback wieder ausbalanciert ist (wann kommt endlich die LXD75 Montierung?...) und es geht weiter...
In diese Aufnahmen sind alle brauchbaren Frames seit dem 7.Dezember der Vorjahres eingeflossen... LRGB (35:20:20:30), der Blue-Frame ist 2x2 gebinned ansonsten 1x1. Nun ist es 3h früh und es gäbe noch einige lohnende Objekte (Leo Tripel, Viro-Haufen,....) doch es ist höchste Zeit schnell abzubauen und heimzudüsen.... Wolfgang Weiser
|