Saturn und Jupiter

Wien 12, 28. 02. 2005

20050228api21.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:28. 02. 2005
Zeit:21.00 bis 23.30 MEZ
Ort:Wien 12
Instrument:12" Meade LX-200, Philips ToUCam Pro
Bedingungen:
Durchsicht:sehr gut (1)
Aufhellung:gut (2)
Seeing:ausreichend (3)
Freis. vis. Grenzgroesse:4.5
Temperatur:-5 °C
Wind:kein
Bemerkungen:Leichte Bewölkung, später stärker
Bericht:

Wieder ein klarer Abend in Neu-Sibirien und mit -5°C ist die Temperatur auf meiner Terrasse ja geradezu mild. Ausserdem ist's nicht weit zum Aufwärmen. Saturn und Jupiter stehen auf dem Programm, doch auch heute ist das Seeing nicht wirklich berühmt. Etwas besser als am Abend zuvor, aber leider noch nicht gut. Für die Webcam bei 3m Brennweite sollte es aber reichen.

Also mache ich mich einmal mehr an ein "Familienportrait" von Saturn; Starry Night hat mir verraten, dass ich gestern Iapetus knapp verfehlt habe, also dehne ich heute das Bildmosaik um ein weiteres Bild aus, um Saturn mit 7 Monden aufzunehmen. Allerdings muss ich das Bild jetzt verkleinern.


Saturn und 7 Monde. Webcam, 3 x ca. 500 Frames, etwas verkleinert.

Weil er gerade so schön in der Nähe steht, nehme ich auch noch Castor auf. Das Seeing macht leider ziemlich große Sternchen.


Castor, ca. 800 Frames, Originalgröße

Jetzt ist eine Pause angesagt. Als ich dann wieder nach draußen gehe, um mich Jupiter zu widmen, ist der Himmel fast bedeckt. Der abnehmende Mond steht eigenartig verzerrt und rötlich im Südosten.


Der aufgehende Mond (Digicam)

Doch dann kommt Jupiter doch wieder aus den Wolken heraus. Leider ist das Seeing nicht besser geworden und so präsentiert sich der Riesenplanet nach wie vor etwas Strukturlos; das liegt aber sicher daran, dass die kleinsten Details im Seeing untergehen.


Jupiter, ca. 700 Frames, Originalgröße

Angesichts der Wolken baue ich ab. In ein paar Minuten beginnt der März. Es könnte langsam etwas wärmer werden ...