IC443 mit modifizierter Canon 20D

Kaltenleutgeben, 05. 03. 2005

20050305gba20.html

Beobachter:Gerhard Bachmayer
Datum:05. 03. 2005
Zeit:20.30 bis 22.00 MEZ
Ort:Kaltenleutgeben
Instrument:VIxen R200SSDG( 8"/f4) + Baader Komakorrektor, Canon EOS 20D, IDAS LPS Filter
Bedingungen:

Durchsicht:schlecht (4)
Aufhellung:schlecht (4)
Seeing:ausreichend (3)
Freis. vis. Grenzgroesse:4.0
Temperatur:-8 °C
Wind:kein
Bemerkungen:Absolut keine optimalen Verhaeltnisse fuer Astrophotographie, aber wenn man eine neue Kamera in den Haenden haelt ist man schon froh, dass bei den derzeitigen Wetterverhaeltnissen ueberhaupt eine sternklare Nacht herrscht. Der Himmel war sehr dunstig, sodass die Grenzhelligkeit stark darunter litt.

Bericht:

Herkoemmliche DSLR-Kameras haben ein Filter eingebaut, das in etwa der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges nachempfunden ist. Damit wird zwar eine sehr gute Farbwiedergabe erzielt, leider wird dadurch auch die wichtige rote Spektralkomponente von leuchtendem Wasserstoff stark abgeschwaecht. Dadurch erhalten die meisten grossen galaktischen Gasnebel in den Photos einen unnatuerlichen Blaustich oder sind ueberhaupt nahezu unsichtbar.

Abhilfe schafft hier die Entfernung dieses Filters, was einige Leute selbst gemacht haben - mit all seinen Risiken, oder der Kauf einer bereits modifizierten Kamera, wie sie bereits am Markt angeboten wird. Der guenstige Dollarkurs bewog mich deshalb ein Exemplar der neuen Canon EOS 20D von der Firma Hutech zu erwerben. Hier wurde das Originalfilter durch ein Klarglasfilter hoher optischer Qualitaet ersetzt, wodurch die spektrale Empfindlichkeit der Kamera auf 300nm - 1000nm gesteigert wurde, also bis tief in den infraroten Bereich. Ausserdem bleibt durch das Glasfilter die Autofokusfaehigkeit voll erhalten. Fuer Tageslichtphotographie wird ein Einsteckfilter angeboten, dass die alte Ordnung wieder herstellt, fuer Astrophotographie muss man entweder ein IR/UV-Blockfilter oder - so wie ich - ein spezielles Filter zur Abschwaechung der Spektralanteile kuenstlicher Lichtquellen verwenden. Fuer Emissionsnebel ist auch ein UHC-Filter geeignet.

Als Zielobjekt waehlte ich IC443 aus, ein schoener, aber sehr schwacher Supernovaueberrest in den Zwillingen, der im Halpha-Licht leuchtet.

15x300sec./ISO1600

Nachbearbeitet mit ImagesPlus + Photoshop CS.

Gerhard Bachmayer

Einen groessere Version gibt es unter

Bilder:http://www.pbase.com/gbachmayer/image/40492255/original