| Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||||||
| Datum: | 12. 03. 2005 | ||||||||||||||
| Zeit: | 22.00 bis 23.30 MEZ | ||||||||||||||
| Ort: | Wien 12 | ||||||||||||||
| Instrument: | 12" Meade LX200, StarlightXpress MX916 + 50mm Fotoobjektiv | ||||||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||||||
| Bericht: |
Der Sturm hat die Wolkendecke zerfetzt und unheimlich klar funkeln die Sterne vom Himmel. Funkeln, das ist halt auch ein Idikator dafür, dass mit Detailbeobachtungen nichts zu holen sein wird. Aber immerhin; klarer Himmel nach einer längeren Schlechtwetterperiode, das kann nur heissen, das Fernrohr aufzubauen. Ich muss ohnedies etwas testen. Nämlich, ob ich meine Filterlade jetzt auch mit den M42- Kameraobjektiven verwenden kann. Ein endloses Hin-und-Her mit Gewinden und (nicht passenden) Abständen war dem vorangegangen. Also montiere ich die CCD-Kamera huckepack mit einem 50mm Objektiv. Erste brutale Erkenntnis: Mit eingeschraubtem Objektiv lassen sich die Filter nicht wechseln, das Gewinde des Objektivs ragt etwas in die Filterlade hinein. Also zum Filterwechseln Objektiv ein wenig rausschrauben ... Aber es passt. Ich kann fokussieren. Das Raus- und Reinschrauben des Objektivs beeinträchtigt zum Glück nicht die Position des Bildes auf dem Chip und fokussieren muss ich bei einer Linsenoptik ohnedies bei jedem Filter neu. So entsteht eine Testaufnahme der Praesepe, mangels anderer großflächiger Objekte. Der Orionnebel steht wirklich schon zu tief. Drei Aufnahmen zu je 30 Sekunden reichen aus, um die Farben der Sterne gut heraus zu bringen.
Natürlich sind 50mm Brennweite zu kurz für die Pixel der MX916, die Sterne erscheinen eckig; aber es soll ja nur ein Test gewesen sein. Aufgrund des starken Windes mache ich keine Tests am 12" LX-200 selbst, das wäre heute sinnlos. Statt dessen gönne ich mir eine visuelle Tour durch den Frühlingshimmel und besuche mit dem 40mm Pentax einige alte Bekannte: M67, M95, M96, M65, M66, M49, M84, M86 und M87. Abgesehen vom offenen Sternhaufen M67 also eine Galaxientour, wobei mir auffällt, wie klar und deutlich die Galaxien heute zu sehen sind. Ja, kurze Blicke zu Saturn und Jupiter gibt es auch, aber das Seeing ist so schlecht, dass wirklich nichts zu holen ist. Aber immerhin: Endlich wieder Himmel! |