| Beobachter: | Gerhard Bachmayer | ||||||||||||||
| Datum: | 13. 03. 2005 | ||||||||||||||
| Zeit: | 20.30 bis 23.00 MEZ | ||||||||||||||
| Ort: | Kaltenleutgeben | ||||||||||||||
| Instrument: | Modifizierte Canon EOS 20D + Vixen R200SSDG( 8"/f4) + Baader Komakorrektor + Astronomik UHC-Filter | ||||||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||||||
| Bericht: | Beim Aufbau der Ausruestung bewunderte ich den hellen Merkur und eine wunderschoene schmale Mondsichel mit dem dazugehoerigen aschgrauen Licht. Diesesmal hatte ich mir den Rosettennebel im Einhorn als photographisches Objekt vorgenommen, eine schoen strukturierte Nebelregion, die vor allem im dunkelroten Licht des ionisierten Wasserstoffs leuchtet - das ideale Motiv fuer eine modifizierte Kamera. Zur Anwendung kam auch ein UHC-Filter, das nur die Spektrallinien des ionisierten Wasserstoffs ( rot + blau) und Sauerstoffs (gruen-blau + blau-gruen) durchlaesst. Durch die Abdunklung des Himmelshintergrundes werden laengere Belichtungszeiten moeglich und damit der Signal-Rauschabstand groesser. 12x420sec/ISO1600 + 5x60sec./ISO1600
Nachbearbeitung erfolgte in ImagesPlus + Photoshop CS. Gerhard Bachmayer Eine groessere Version gibt es unter: | ||||||||||||||
| Bilder: | http://www.pbase.com/gbachmayer/image/40833454/original |