Beobachtungsabend

Sofienalpe, 20. 03. 2005

20050320api18.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:20. 03. 2005
Zeit:18.00 bis 22.00 MEZ
Ort:Sofienalpe
Instrument:12" Meade LX-200, Philips ToUCam Pro, Minolta Dimage Z3
Bedingungen:
Durchsicht:sehr gut (1)
Aufhellung:ausreichend (3)
Seeing:gut (2)
Freis. vis. Grenzgroesse:5.0
Temperatur:0 °C
Wind:kein
Bemerkungen:Sehr hell durch Mond
Bericht:

Gestern hatten wir beim Sternabend hoch gepokert (und gewonnen), als wir mit Wetterbesserung spekulierten. Heute ist die Sache eindeutig. Der Frühling 2005 beginnt mit strahlend klarem, wenngleich etwas zu kaltem Wetter und so zieht es uns wieder auf die Sofienalpe. Und, zu unserer großen Überraschung, zeigt sie sich so gut wie schneefrei.


Frühlingsbeginn auf schneefreier Sofienalpe

Unsere spontan angekündigte Astropraxis hat sich Mond und Planeten als Ziel gesetzt; Merkur ist allerdings schon sehr sonnennah und wird ein Opfer der Wolken, die noch über den Bergen hängen.


Malerischer Sonnenuntergang, doch die Restwolken "killen" Merkur

Dafür entschädigt uns gutes Seeing, das uns - zum wiederholten Mal - wunderschöne Blicke zu Mond, Saturn und später auch Jupiter gewährt. Den Anfang macht natürlich der Mond, der heute in einer interessanten Phase steht.


Mond, Gesamtüberblick mit Digicam

Viele interessante Details sind wirklich sehenswert und es folgt eine Serie von Webcam-Aufnahmen von teils noch nie so genau beobachteten Regionen.


Lansberg (unten) und Reinhold (oben)

Copernicus

Clavius

Eine hochinteressante Gegend: Südlich von Bullialdus; links die Hippalus-Rillen, um den kleinen Krater Ramsden ebenfalls viele Rillen (das "N" und der "Stern"), rechts die Hesiodus-Rille

Spektakulär: Sinus Iridum mit dem Jura-Gebirge am Terminator

Den eindrucksvollen Abschluß der Mondbeobachtung bildet die Bedeckung des hellen Sterns 28 Cancri. Wir haben zwar keine Zeitnehmung dabei, aber das Beobachten der Bedeckung ist der erste Schritt. Doch jetzt zu anderen Objekten. Auch der Ringplanet Saturn ist heute wieder eine Pracht und kann visuell mit Vergrößerungen bis über 400x beobachtet werden.


Saturn, Webcambild mit 9m Brennweite, verkleinert

Man merkt beim Saturn schon, dass die Opposition lange vorbei ist. Der Planet ist merklich schwächer geworden und das Licht fehlt jetzt beim Aufnehmen schon sehr. Die feinsten Details in den Ringen gehen da verloren, aber die feinen Wolkenstrukturen am Planeten sind immer noch beeindruckend.

Jetzt steht auch schon Jupiter hoch genug und beschert uns darüber hinaus das Schauspiel eines Durchgangs und Schattenvorübergangs des Mondes Io.


Jupiter mit Io und ersten Spuren des Schattens

Etwas später, bei besserem Seeing

Jetzt wagen wir uns sogar an Deep Sky Objekte, doch der Mond ist schon brutal hell. Ein Blick zum Kometen Machholz zeigt, dass er immer noch recht hell ist. Trotz Mondlichts erkennt man ihn sehr deutlich und kann sogar Strukturen erahnen.


Beobachter im Mondlicht unter Perseus und Cassiopeia

Es ist windstill, aber doch recht unangenehm kalt. Und da morgen ein Arbeitstag ist, beende ich die Session gegen 22 Uhr. Der Abend war es wärt, wäre schade gewesen, ihn nicht zu nützen.