Astropraxis

Sofienalpe, 28. 03. 2005

20050328api19.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:28. 03. 2005
Zeit:19.30 bis 22.00 MESZ
Ort:Sofienalpe
Instrument:10" Meade LX200GPS, Philips ToUCam Pro, 18" Starsplitter Dobson
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Aufhellung:ausreichend (3)
Seeing:gut (2)
Temperatur:9 °C
Luftfeuchtigkeit:hoch!
Wind:leicht aus W
Bemerkungen:Recht stark bewölkt
Bericht:

Es gibt zugegebener Maß bessere Abende zum Beobachten, aber es hätte auch viel schlimmer kommen können. Hinter uns liegt ein grauer Ostermontag, an dem sich praktisch nie auch nur ein Stück klaren Himmels gezeigt hat. Astropraxis? Unsere verläßliche Quelle BOLAM 21km versagt heute bei den Wolken ihren Dienst, doch eine längere Internet-Recherche führt zu einer zweiten BOLAM-Seite, und die verrät wieder einmal, dass uns der Abend zumindest Wolkenlöcher in ausreichender Größe bescheren wird. So findet sich heute einmal mehr der ganz harte Kern der WAA-Beobachter auf der Sofienalpe ein, als der Himmel aufklart und uns die untergehende Sonne sogar noch ein paar Strahlen schenkt.


Gar nicht so düstere Abendstimmung auf der Sofienalpe

Leider, leider, es ist wieder so weit: Sommerzeit. Spät wird es dunkel, na wenigstens können wir noch bei Tageslicht aufbauen.


Aufbau in der hellen ...

Abenddämmerung

Unser heutiges Ziel ist der (fast gleichtzeitige) Durchgang und Schattenvorübergang von Ganymed. Doch bis dahin ist noch Zeit, und so ist, nach längeren Justierarbeiten (für die die Dämmerung hervorragend geeignet ist) zunächst einmal Saturn unser erstes Ziel. Erstaunlich, wie gut das Seeing schon wieder ist. Also 2005 ist offenbar das Jahr des guten Seeings, zumindest bis jetzt. Etwas lichtschwach ist Saturn, lange nach der Opposition und vor allem meistens hinter Schleierwolken. Mit 2x-Barlow ist keine Webcam-Aufnahme sinnvoll, bei 2,5m Brennweite aber allemal.


Saturn bei 2,5m und ...

Jupiter mit Ganymed und Schatten

Wir wollen Wolfgang Vollmanns Bericht über ζ Cnc nachempfinden, doch Autostar II kennt diesen Stern nicht! Zeitweise zu dunstig zum Auffinden im Sucher, und dann kommt auch schon Jupiter heraus, und der ist ja das Ziel der heutigen Astropraxis.


Alle (zwei) Rohre sind zum Jupiter gerichtet

Der dunkle Schatten von Ganymed ist nicht zu übersehen, weder visuell noch am Bildschirm. Doch von Ganymed selbst keine Spur. Trotz recht gutem Seeings und Vergrößerungen von bis zu 600x am 18" Dob und bis zu 350x am 10" LX200 ist nichts zu erkennen; vielleicht dann und wann eine Andeutung. Offenbar hat der Mond die gleiche Albedo wie die NPR, vor deren Hintergrund sich der Transit abspielt. Auf dem ausgearbeiteten Webcambild ist Ganymed dann als grauer Hauch zu erkennen. Der Schatten aber ist mehr als deutlich.

Allmöhlich nimmt die Bewölkung wieder zu. Wir haben genug gesehen und durften uns auch über ein paar wirklich schöne Viertelstunden unter dem Sternenhimmel freuen. Es war nicht vergebens. So fahren wir zufrieden nach Hause. Einzig die Sache mit Autostar liegt mir im Magen. Ich kenne schon zu viele Leute, denen diese Software die Freude an der Astronomie vertrieben hat. Wir werden wohl Meade kontaktieren müssen ...