| Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||||
| Datum: | 31. 03. 2005 | ||||||||||||
| Zeit: | 19.00 bis 22.20 MESZ | ||||||||||||
| Ort: | Seminarhotel Springerschlössl | ||||||||||||
| Instrument: | 10" Meade LX200GPS, 18" Starsplitter Dobson | ||||||||||||
| Bedingungen: |
| ||||||||||||
| Bericht: | Heute ist das Wetter eindeutig schön beim 4. Abend unserer Kurses "Einführung in die Astronomie, Teil 2" und schon während des sehr anspruchsvollen Vortrags "Auf der Suche nach der Weltformel" denken viele ans anschließende Beobachten - soweit es Relativitätstheorie und Quantenphysik überhaupt zulassen.
Es ist zwar etwas kühl, aber ein kleines Grüppchen von Kursteilnehmern sammelt sich dann doch im schönen Park des Springerschlössl zum Beobachten. Das 10" LX200GPS der WAA und Roland Grafs 18" Dobson stehen bereit zu Blicken zu Saturn, Jupiter und mehr.
Der Himmel ist eigenartig milchig und daher sind nur die hellsten Sterne zu erkennen. Dafür ist einmal mehr das Seeing wirklich gut und alle sind begeistert von Saturn und Jupiter. Die ruhige Luft animiert und, die Optiken beider Teleskope besonders gut zu justieren, was wirklich wunderschöne Blicke zu Saturn und Jupiter zur Folge hat. Da darf die Webcam nicht fehlen, um das im Bild festzuhalten. Mit 2x-Barlowlinse, also 5m Brennweite, geht es ans Werk ...
Der Ringplanet besticht heute durch seine Schattenspiele. Weit abseits der Opposition ist die Phase jetzt am größten und der Schatten des Planeten auf dem Ring daher am ausgeprägtesten. Besonders beeindruckend ist aber der Planet selbst, er zeigt 4 - 5 Wolkenstreifen und eine sehr kontrastreiche Polkalotte.
Bei so vielen Bändern am Saturn darf Jupiter nicht nachstehen und zeigt an die 7 dunkle Bänder. Leider ist der GRF nicht sichtbar und es findet auch keine Jupitermonderscheinung statt. Callisto zieht knapp oberhalb des Planeten vorbei, es gibt heuer keine Erscheinungen dieses Mondes. Auffällig in dieser "weit geöffneten" Stellung des Jupitersystems ist auch, dass die Bänder merklich durchgebogen erscheinen. Vor allem am N-Rand der beiden breiten EB sind längliche, dunkle Wolken sehr auffällig. Und das alles, obwohl Jupiter noch gar nicht so hoch steht. An Deep Sky Objekte ist heute nicht zu denken; Roland probiert zwar M37 aus, im 18" ist er auch ganz passabel, aber trotzdem nicht hinreissend. Also zum Abschluß ein paar Doppelsterne: γ Leonis und Alcor/Mizar sind auch sehr schön. |