Beobachtung

Ebenwaldhöhe, 01. 04. 2005

20050401nje20.html

Beobachter:Günter Jenner
Datum:01. 04. 2005
Zeit:20.20 bis 02.30 MESZ
Ort:Ebenwaldhöhe
Instrument:45cm-Newton f/4.5 (Dobson)
Bedingungen:

Bemerkungen:Gute Durchsicht, sehr gutes Seeing (später schlechter werdend), häufig lebhafte Windböen, dazw. kurze Phasen mit wenig Wind, kein Tau, wolkenlos, +2 bis -1° C.

Bericht:

Ich konnte bei guten Bedingungen beobachten, wenngleich die häufigen und kräftigen Windböen doch sehr störten. Auf dem Plateau der Ebenwaldhöhe in 1000m Seehöhe waren die Felder noch zu etwa 20 Prozent verschneit, die Bergstraße jedoch war staubtrocken und es gab auch genug schneefreie Stellplätze, der Parkplatz hingegen war recht morastig. Trotz wolkenlosem Wetter und Wochenende war ich zu meiner großen Überraschung der einzige Beobachter hier heroben, das passierte mir zuletzt vor mindestens 8 Jahren!!

Saturn: prächtiger Anblick bei 429x, erst da erscheint der Planet imposant groß, u.a. war der C-Ring besonders deutlich, (noch) sehr gutes Seeing.

Castor: bei 69X fällt neben dem hellen Hauptstern ein merklich roter Begleiter auf, nämlich der Rote Zwergstern Castor C. Imposant bei 229x, mit den gleißend hellen, eng zusammenstehenden weißblauen Komponenten A/B und dem rötlichen Zwergstern C (mit mag. 9).

M 81-Galaxiengruppe: besteht eben nicht nur aus M 81/M 82. Nahm dazu als Anleitung den Artikel von Sue French ("Deep-Sky Wonders") aus Sky & Telescope 04/2005 (S.80) mit ans Okular. Neben einigen Doppelsternen, geht es vor allem um die Haufenmitglieder. NGC 3077 und NGC 2976 sind hell und auffallend. Am interessantesten ist jedoch IC 2574 (Coddington+s Nebel): wider erwarten war diese geisterhafte und große Zwerg-Galaxie beim Hinschwenken des Teleskops sofort sichtbar. Sehr schwach, aber direkt erkennbar, sehr diffus, groß. Alles zusammen ein sehr beeindruckendes und ergiebiges Beobachtungsgebiet!

NGC 3226/7 in Leo: interessantes und helles Galaxienpaar (s. SuW 04/2003. S.64).

Galaxienhaufen Abell 1367 (m. NGC 3842) in Leo: zahlreiche schwacher Nebelfleckchen, bei 158x mindestens 1 Dutzend Galaxien im Gesichtsfeld, im Umkreis noch wesentlich mehr (s. interstellarum Nr.39, S.48).

NGC 4319 mit Mrk 205 (Dra): die Galaxie ist mäßig hell und leicht zu sehen. Bei höherer Vergrößerung ist der etwa mag. 14.5 schwache Quasar Markarian 205 als schwaches Sternchen erkennbar. Nahebei NGC 4291, bildet zus. mit drei Sternen ein Kreuz (s. Interstellarum Nr.14, S.32).

Galaxienhaufen Abell 1656 (m. NGC 4889) in Com: es gibt zur Beurteilung der Himmelsqualität bzw. zum Teleskopvergleich eine Auflistung von "Test-Galaxien" in Sky & Telescope 08/2003. S.63. von den angeführten 14 Galaxien befinden sich gleich 4 in Abell 1656, darunter die schwierigste (NGC 4860). Interessanterweise waren die nahe beisammen stehenden Galaxien, NGC 4865 (eine "leichtere") und die "schwierigste" (NGC 4860) fast gleich gut sichtbar. Zwar schwach, aber kein Problem und direkt erkennbar, ein hellerer Stern stört etwas. Die beiden anderen Testgalaxien im Haufen (NGC 4881 und 4908) waren ähnlich gut sichtbar.

NGC 4517 und "Diamant" (Vir): Die Edge-on Galaxie war als schwacher Strich sichtbar, an einem Stern klebend. NGC 4517A an der Grenze, als extrem schwacher Nebelhauch. Recht nett der "Diamant" (Sterngruppe) bei höherer Vergrößerung (s. interstellarum Nr.39, S.55,57).

V CrB (Maximum ca. am 18.03): erschien nicht wie erhofft als ein besonders roter Stern, sondern nur gelblich, mit Spur von orange.

Nach einem kurzen Blick auf Jupiter (das Seeing war merklich schlechter geworden) beendete ich um 02:30 meine Beobachtungsnacht (die einstündige Heimfahrt ist dann auch kein Problem, lieber fahre ich ein halbe Stunde länger und habe dafür einen relativ dunklen Himmel).

Günter Jenner, Wien

NGC 3226/7 in Leo: interessantes helles Galaxienpaar (s. SuW 04/2003, S.64).