Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||||
Datum: | 06. 09. 2005 | ||||||||||||
Zeit: | 22.00 bis 00.45 MESZ | ||||||||||||
Ort: | Wien 12 | ||||||||||||
Instrument: | 12" Meade LX200, Philips ToUCam pro | ||||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||||
Bericht: | Es ist ein sehr klarer Abend, der zum Beobachten einlädt. Zunächst visuell. Nach den Doppelsternen γ Delphini und ζ Aquarii noch der Ringnebel M57 und die beiden Kugelsternhaufen M2 und M15. Nach der visuellen Tour, die zeigt, dass es doch etwas dunstig (und auch lichtverschmutzt hier in der Stadt) ist, wende ich mich der Webcam zu. Zunächst ein Versuch: Uranus. Es ist sehr schwer, das schwache Scheibchen - seine Flächenhelligkeit liegt an der unteren Grenze für die Webcam - überhaupt zu fokussieren, ich muss auf einen nahen Stern ausweichen. Registax hat dann unendliche Probleme damit, verliert immer wieder das Objekt, trotz manueller Einstellung. Das Resultat (aufgenommen mit 6m Brennweite): Na ja. Man urteile selbst ...
Zu meiner Freude geht sich auch der im Nordosten stehende (und daher für mich zunächst nicht gut zu erreichende) Mars aus und wundersamer Weise ist das Seeing so knapp über dem Dach recht gut. Also auf zur Webcam und wie bei Uranus mit 2x-Barlowlinse, also 6m Brennweite, aufnehmen, jetzt gleich 1200 Aufnahmen à 1/125s. Am besten gelingt die Aufnahme mit dem 80A Blaufilter, sie bringt heute den höchsten Kontrast.
Leider ist morgen Arbeitstag und daher muss ich die Serie beenden. Schade, Mars wird sicher noch besser. |