Mond und Mars

Raiffeisen Volkssternwarte Mariazell, 24. 09. 2005

20050924api01.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:24. 09. 2005
Zeit:01.00 bis 02.30 MESZ
Ort:Raiffeisen Volkssternwarte Mariazell
Instrument:16" Meade LX200, Philips ToUCam pro
Bedingungen:
Durchsicht:gut (2)
Aufhellung:ausreichend (3)
Seeing:gut (2)
Wind:kein
Bemerkungen:Leichte Cirren, etwas Dunst, helles Mondlicht, gutes Seeing.
Bericht:

Die erste Nacht des heurigen 13. CCD-Workshop ist sehr klar, auch wenn einige Restcirren und helles Mondlicht etwas stören. Zu fortgeschrittener Stunde, als nur mehr wenige Beobachter auf der Sternwarte sind, gilt unsere ganze Aufmerksamkeit dem Roten Planeten, der heuer wirklich passabel hoch steht und jetzt auch schon recht groß ist (17").


Stimmungsvoll: Mondaufgang mit markanter Lichtsäule, dazu der tiefrote, helle Mars nahe den Pleiaden

Das gute Seeing verleitet zum Experimentieren, und als ob 4m Brennweite am 16" LX-200 nicht schon sehr viel wären, verlängere ich die Brennweite noch. Im visuellen Bereich, ohne Farbfilter, gleich mit einer TeleVue 3x Barlowlinse auf stolze 12m. Bei dieser Brennweite nehme ich 1.800 Frames auf, deren rund 700 beste das nachstehende Bild ergeben.


Mars um 01.39 Uhr MESZ bei 12m Brennweite. Leider die "uninteressante" Seite.

Leider zeigt Mars von der Oberfläche her die uninteressante Seite. Spannend wird jedoch die Atmosphäre. Mit einem Blaufilter #80A (recht breitbandig) kommen erstaunliche Details heraus. Jede Menge blauer Dunst! Leider auch störende Artefakte durch das Stacken. Doch wenn man ganz genau schaut, vor allem beim Terminator, erkennt man einige blassblaue Wolken. Es dürfte sich um die Tharsis-Vulkane handeln. Die Aufnahme entsteht noch mit einer Meade 2" Barlowlinse, also mit 8m Brennweite.


Mars um 01.24 Uhr MESZ bei 8m Brennweite, Blaufilter #80A.

Marsbeobachtung ist eine Herausforderung. Es muss auf zwei Planeten gleichzeitig gutes Wetter herrschen. Heute ist es hier auf der Erde besser als auf dem doch recht wolkigen Mars.

Zum Abschluss noch ein Schnappschuss vom abnehmenden Mond.


Mond in selten beobachteter Phase. Schnappschuss durch den 5" Astrophysics-Refraktor und 50mm Plössl.

Mehr vom CCD-Workshop folgt noch.