Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||
Datum: | 25. 09. 2005 | ||||||||||
Zeit: | 01.00 bis 03.00 MESZ | ||||||||||
Ort: | Raiffeisen Volkssternwarte Mariazell | ||||||||||
Instrument: | 16" Meade LX200, Philips ToUCam pro | ||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||
Bericht: |
Zweite Nacht in diesem CCD-Workshop, und wieder ein Volltreffer. Strahlend klar, nur der abnehmende Mond hüllt die späte Nacht in helles Licht. Einmal mehr gutes Seeing. Eigenartig: Unten in der Sternwarte sammeln sich Menschentrauben um diverse Computer, oben in der Kuppel kann ein kleines Grüppchen seelenruhig den Mars bei gutem Seeing mit der Webcam aufnehmen. Unten im Tal versinkt Mariazell im Nebel. Schade, dass der Mond so hell ist, das wären vielleicht Deep Sky Bedingungen! Einmal mehr wage ich mich mit der 3x-Barlowlinse ans Werk, das gibt wie gestern 12m Brennweite. Schon sehr mutig, aber es klappt einigermassen. Erwartungsgemäß zeigt Mars noch immer die eher uninteressante Seite, kein Wunder bei 24 Stunden und 37 Minuten Rotationszeit. Dabei kommen aber viele Details heraus. Die Atmosphäre zeigt sich aber noch interessanter als gestern. Deutliche blaue Wolken sind jetzt auch in der Nordhemisphäre (oben) zu erkennen. Es ist sehr dunstig auf dem Roten Planeten. Ich muss die Serien noch einmal mit einem anderen Programm stacken, die "Zwiebelringe" sind indiskutabel. Zum Abschluss noch ein Schnappschuss vom Mond im Letzten Viertel. Mehr vom CCD-Workshop folgt noch. |