Die "Langen Nächte" vermehren sich! Erstmals gab es heuer eine Lange Nacht der Forschung, an der sich die WAA mit einem Stand im Planetarium beteiligte. Unser Thema war die sichere Beobachtung der Sonne. Dazu hatten wir - wetterunabhängig - Poster vorbereitet, welche vor den Gefahren bei der Sonnenbeobachtung warnten, Möglichkeiten für den sicheren Blick zur Sonne zeigten und eine Vorschau auf die Sonnenfinsternis am 3. Oktober gaben. Als Anschauungsobjekte dienten vier Teleskope, die von der Firma Binder und der WAA zur Verfügung gestellt wurden.
Zunächst waren wir skeptisch - wieviele Leute würden sich nach Einbruch der Dunkelheit noch zu uns "verirren"? Doch wir hatten uns getäuscht. Je später der Abend, desto mehr wissenschaftlich interessierte Besucher kamen mit den Shuttelbussen der Langen Nacht zum Planetarium. Unsere Station war in regelmäßigen Abständen sehr gut besucht. Dazwischen gab es immer wieder eine "Schnaufpause", wenn die Besucher zur Show in den Kuppelsaal des Planetariums verschwanden.
Um 23. 30 kamen die letzten Besucher, danach ging die Lange Nacht der Forschung auch für uns zu Ende.
|
|
|
|
Text und Fotos: Anneliese Haika