Nebel im Schwan

Kaltenleutgeben, 09. 10. 2005

20051009gba00.html

Beobachter:Gerhard Bachmayer
Datum:09. 10. 2005
Ort:Kaltenleutgeben
Instrument:TMB 80mm/f6 + Televue 0.8x Reduzierer/Bildebener + modifizierte Canon 20D
Bedingungen:
Durchsicht:gut (2)
Aufhellung:gut (2)
Freis. vis. Grenzgroesse:6.0
Temperatur:9 °C
Luftfeuchtigkeit:hoch
Bemerkungen:Früherbstliches Schönwetter. Dunst in den niederen Lagen bedeutet zwar schlechte Horizontalsicht, aber gute Transparenz in den zenitnahen Regionen.
Bericht:

Endlich konnte ich meiner Neuerwerbung ein astrofotografisches "First Light" gönnen! Es ist ein kleiner APO-Refraktor von Thomas Beck, mit einer Brennweite von 480mm. Zusammen mit einer Korrekturlinse zur Bildverebnung ergibt sich dann eine fotografische Brennweite von 384mm, perfekt für die Abbildung grosser Emissionsnebel in unserer Galaxie. Schon bei Tageslicht konnte mich die hervorragende Farbkorrektur und Schärfe der Optik begeistern, auch der Test am Stern liess keine Wünsche offen.

Als Objekte wählte ich den Schmetterlingsnebel, ein Teil des grossen Nebels um Gamma Cygni, und den bekannten Nordamerikanebel + Pelikannebel.

Schmetterlingsnebel: 15x600sec/ISO800 mit Astronomik 13nm Halpha Filter + 12x300sec/ISO800 mit IDAS LPS Filter

Nordamerikanebel + Pelikannebel: 18x600sec/ISO800 mit Astronomik UHC Filter + IDAS LPS zur IR-Unterdrückung

Gerhard Bachmayer

Die Bilder in einer grösseren Version gibt es unter

Bilder:http://www.pbase.com/gbachmayer/astropix