Mars

Wien 12, 11. 10. 2005

20051011api00.html

Beobachter:Alexander Pikhard
Datum:11. 10. 2005
Zeit:00.10 bis 00.50 MESZ
Ort:Wien 12
Instrument:12" Meade LX200, 2x Meade Barlowlinse, Philips ToUCam Pro
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Aufhellung:ausreichend (3)
Seeing:ausreichend (3)
Bemerkungen:Dunstig
Bericht:

Nach unserem Science Update stelle ich rasch das Fernrohr ins Freie und lasse es gut zwei Stunden lang auskühlen. Das Seeing ist nicht ganz optimal und daher beschliesse ich, heute nicht nur die 3x-, sondern auch die 2x-Barlowlinse einzusetzen. Eine Enscheidung, die sich als gut herausstellen soll.

Mars zeigt, bei nicht allzu tollem Seeing, blickweise einige sehr deutliche Strukturen und auf dem Bildschirm bleibt das Bild oft für einige Sekunden lang stabil. Ich gehe ans Limit und nehme 1.600 Frames auf, das sind bei 10 Bildern pro Sekunde 160 Sekunden, mehr geht wegen Bildfelddrehung und Rotation des Planeten wirklich nicht. Kein Filter, auch kein IR-Sperrfilter, ich will die nahen IR-Anteile durchaus auch verwenden. Den Rotstich verkrafte ich, auch den Verlust der visuell sehr deutlichen, hellen Dunstschickt über dem Nordpol. Ich stacke die 900 besten Frames (94 Prozent Qualität bei Registax 3) und das Ergebnis ist durchaus akzeptabel.

Zum Vergleich das Bild aus dem Mars Previewer II:

Wenn auf einer Aufnahme praktisch alle Details, die Mars Previewer zeigt, drauf sind, dann kann sie eigentlich nicht so schlecht sein. Ein perfektes Indiz ist die Kraterkette nördlich (unterhalb) des Mare Erythraeum, eine Struktur, die mir 2003 einfach nicht gelungen ist. Was mir generell auffällt: Die dunkle, recht strukturlose Südhalbkugel mit der auch deutlich gedämpften Polkappe. Hier liegt zumindest viel Dunst über dem Mars, vielleicht sogar ein Staubsturm. Anders kann ich mir nicht erklären, dass diese Hemisphäre so kontrastarm ist, während die Nordhalbkugel reich an gut erkennbaren Strukturen ist. Der schräge, rötliche Streifen rechts unten ist leider durch Lichteinfall entstanden. Trotzdem: Ein nettes Marsbild.