Beobachter: | Alexander Pikhard | ||||||||||||||
Datum: | 11. 10. 2005 | ||||||||||||||
Zeit: | 19.30 bis 23.30 MESZ | ||||||||||||||
Ort: | Sofienalpe | ||||||||||||||
Instrument: | 12" Meade LX200, Minolta Dimage Z3, Philips ToUCam pro | ||||||||||||||
Bedingungen: |
| ||||||||||||||
Bericht: | Ein wunderschöner Herbsttag macht erstmals nach der Sonnenfinsternis Lust aufs Beobachten. Leider erweist sich der Wetterbericht einmal mehr als unbrauchbar, denn ein hohes Wolkenfeld läßt für längere Zeit nur den Mond vom Himmel scheinen; gut, das doch schon helle Mondlicht lässt zunächst ohnedies keine andere Beobachtung zu und Mars kommt erst spät. So vertreibe ich mir die Zeit mit Mondfotos, denn der Mond steht heute in einer sehr schönen Phase.
Ich kann heute erstmals mein 75mm Projektionsokular austesten und es erweist sich beim Mond als die optimale Lösung für Mondfotos mit meiner kleinen Z3 Digitalkamera. Testen ist heute überhaupt das Motto. Roland Graf bringt ein Set zu testender Okulare von AstroExperts mit. Das schwergewichtige Sackerl erweckt gleich mein Interesse und rasch liegen die fünf zum Teil recht gewaltigen Schachteln auf meinem kleinen Tisch. Mangels anderer Himmelsobjekte teste ich am Mond:
Nach dem Okulartest vergeht noch viel Zeit, bis Mars gut beobachtbar wird. Die Wolken ziehen sich jetzt auch am ganzen Himmel zurück, es gibt mehr zu beobachten als nur den Mond. Das anfänglich gute Seeing am Mond wird, bedingt durch die sinkende Höhe, schlechter. Fachsimpeln und Erfahrungsaustausch bestimmen unser kleines Treffen, bis endlich Mars ein Ziel für die Webcam wird. Das Seeing ist leider nicht so gut wie am Vortag, doch immerhin macht es noch Sinn, den Planeten am 12" LX200 mit 3x TeleVue Barlow aufzunehmen; wie gestern ohne Filter, also mit gewissem IR-Anteil.
Heute stehen Sinus Meridiani und Sinus Sabaeus im Meridian, Syrtis Maior ist schon am Rand zu erkennen. Deutlich wieder, wie homogen dunstig die Südhalbkugel mit der winzigen Polkappe ist, im Vergleich zur doch reich strukturierten Nordhalbkugel. Die helle Polwolke ist heute weniger deutlich als gestern. Seeingbedingt kommen nicht so viele Details durch. Roland hat den DobDrive an seinem 18" gut im Griff und mit dem letzten Strom, den ich meinem Laptop entlocken kann, gelingt noch eine Aufnahme am 18" Dobson, ebenfalls mit TeleVue 3x Barlow. In beiden Fällen die besten 900 von 1200 Frames.
Heller, mehr Kontrast. Auch wenn einzelne Bilder mehr Details zeigen als am LX200, durch das häufige Springen des Bildes - so glatt führt der DobDrive auch nicht nach - leidet die Gesamtqualität schon. Fazit: Kein optimaler, aber auch kein verlorener Abend und vor allem sehr lehrreich. |