Novaähnlicher Stern V Sagittae

Wien 21, 26. 10. 2005

20051026wvo20.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:26. 10. 2005
Zeit:20.28 MESZ
Ort:Wien 21
Instrument:Refraktor 130/1040mm
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Bericht:

Die visuelle Beobachtung veränderlicher Sterne fasziniert mich seit Jahren: es sind -- oft dramatische -- Veränderungen am "unveränderlichen" Sternenhimmel zu sehen! Dazu ist auch keine besondere Ausrüstung erforderlich, schon mit freiem Auge, Fernglas oder kleinem Fernrohr sind viele Mitglieder des "Veränderlichen-Zoo's" zu sehen und in ihrem Lichtwechsel zu verfolgen.

Neben den langsamen grossen Schwingungen der Mirasterne (siehe z.B. den Bericht zum Chi Cygni Maximum 2005) sind auch manche eruptive Veränderliche Sterne für Sterngucker besonders lohnend. Nicht nur Novae, Supernovae und Zwergnovae (ja die gibt es alle!) zeigen raschen Lichtwechsel. Es gibt auch etliche "novaähnliche" Veränderliche, die fast jeden Abend ein anderes Bild bieten. Man nennt sie zusammenfassend "kataklysmische Veränderliche", aus dem altgriechischen kataklysmos (Überschwemmung, Sintflut, Vernichten), da ihr Lichtwechsel aus dem Massenaustausch in einem sehr engen Doppelsternsystem und immer wieder erfolgender Licht- und Materieausbrüche entsteht.

Ein solcher novaähnlicher Stern ist V Sagittae. Er ist nicht schwer zu finden wenn man das Sternbild Sagitta (Pfeil) in Pfeilrichtung entlangwandert: über die Sterne Gamma (γ), Eta (η), Theta (θ) und 18 Sge gelangen wir in die Gegend dieses bemerkenswerten Veränderlichen. Genaue Karten sind auf der Webseite der AAVSO zu finden: Übersichtskarte, Detailkarte und tiefe Detailkarte. Auf den Karten sind auch genaue fotometrisch bestimmte Sternhelligkeiten angegeben (z.B. 109 = 10,9mag). Sie können sehr gut dazu dienen die Helligkeit des Veränderlichen relativ zu diesen konstanten Vergleichssternen einzuschätzen. Das geht mit etwas Übung auf 0,1mag genau.

In den letzten Jahren schwankte die Helligkeit von V Sge rasch und unregelmässig zwischen 10 und 13mag. Die letzten Monate konnte ich etwa jedes Monat ein Maximum und ein Minimum beobachten -- die Sternhelligkeit verändert sich recht schnell und das hat für mich ziemlichen Reiz: wie hell ist V Sge heute Abend? Mein Fünfzöller reicht für V Sge auch an etwas nebelig-diesigen Abenden die in den letzten Tagen so häufig waren aus. Wenn V Sge heller ist beobachte ich ihn mit meinem Aufsuchokular bei 35-facher Vergrösserung, wenn er schwächer ist bei 115-facher Vergrösserung da der Stern dann bequemer sichtbar ist. Heute Abend benutzte ich wieder 115x und schätzte die Helligkeit des Sterns auf 11,2 Grössenklassen, zwischen den Vergleichssternen 10,9 und 11,7 etwa in der Mitte, aber etwas näher beim helleren Vergleichsstern 10,9mag.

Eine Lichtkurve von V Sge der letzten 200 Tage bietet der AAVSO Light Curve Generator: Lichtkurve anzeigen (blaue Punkte sind meine Beobachtungen, rote Punkte die anderer visueller Beobachter). Die Lichtkurve für andere Monate kann selbst über dieses Webformular abgerufen werden. Die recht grosse Streuung der Beobachtungen liegt nicht nur an den unvermeidlichen kleinen Beobachtungsfehlern der visuellen Schätzung sondern auch am messbaren "Flackern" des V Sge Systems.

Der englische Beobachter Gary Poyner hat eine Lichtkurve von V Sge über die letzten Jahre zusammengestellt: http://www.garypoyner.pwp.blueyonder.co.uk/VSge.html. Sie zeigt sehr schön den unregelmässigen raschen Lichtwechsel des Sterns:

Ein guter Artikel mit der Auswertung der Amateurbeobachtungen von V Sge über 6000 Tage (mehr als 15 Jahre!) von V.Simon und J.A.Mattei ist hier online lesbar: http://www.edpsciences.org/articles/aas/abs/1999/16/ds8190/ds8190.html. In diesem Artikel wird auch auf die verschiedenen Modelle der Physik dieses bemerkenswerten Doppelsternsystems eingegangen und wie die Helligkeitsbeobachtungen zwischen den verschiedenen Modellvorschlägen unterscheiden können.

Näheres über besondere Veränderliche ist auf der Variable Star of the Season-Seite der AAVSO und über die Beobachtung im Manual for Visual Observing of Variable Stars bzw. auf den Webseiten der BAV nachzulesen.