Doppelsterne für Ferngläser: Theta und Sigma Tauri in den Hyaden

Wien 21, 15. 01. 2006

20060115wvo19.html

Beobachter:Wolfgang Vollmann
Datum:15. 01. 2006
Zeit:19.30 bis 21.00 MEZ
Ort:Wien 21
Instrument:Newton 105/445mm
Bedingungen:
Durchsicht:ausreichend (3)
Freis. vis. Grenzgroesse:4.0
Bericht:

Das Sternbild Stier (Taurus) ist eines der allerschönsten am Himmel.

Gleich zwei mit freiem Auge sichtbare offene Sternhaufen sind dort zu sehen: die Hyaden (auch hier zu lesen) und die Pleiaden.

Besonders gut gefallen mir die Hyaden in meinem kleinen Fernglas: mein 8x30 hat 8 Grad Gesichtsfeld und zeigt Aldebaran und das "V" der Hyaden sehr hübsch. Bereits mit diesem Fernglas sind zwei weite Doppelsterne in den Hyaden auffallend: Theta Tauri (θ1 und θ2 Tau) und Sigma Tauri (σ1 und σ2 Tau). Die beiden Doppelsterne sind auf dem schönen Bild von Peter Wienerroither eingezeichnet:

Sternbild Stier mit Hyaden und Pleiaden und markierten Doppelsternen (von Peter Wienerroither). Externer Link: http://homepage.univie.ac.at/peter.wienerroither/pwafods/ecb-09.jpg.

Gute Bilder der beiden weiten Doppelsterne Theta und Sigma Tauri mit Beschreibung hat Peter hier zusammengestellt: Theta Tau und Sigma Tau.

Mit der Webcam messe ich seit einiger Zeit Doppelsterne. Mein Refraktor hat gerade einen Meter Brennweite -- da passen die sehr weiten Doppelsterne nur mehr mit Mühe auf den kleinen Webcam-Chip. Deshalb probierte ich es diesmal etwas anders: mein kleiner Astroscan -- ein Newton 105/445mm auf einer kugelförmigen Azimutal-Montierung -- ist für die Webcam und die von mir benutzte "Drift-Astrometrie" gerade recht. Ich stecke einfach die Webcam in den Okularauszug und lasse die Sterne durch das Bildfeld wandern (siehe Doppelstern-Astrometrie mit der Webcam). Insgesamt wertete ich für jedes Sternpaar 3 Videos aus und verglich mein Ergebnis mit dem Washington Double Star Catalog (WDS):

Theta1 und Theta2 Tauri = WDS 04287+1552 = STFA 10
JahrPositionswinkelDistanzQuelle
1800346°340,0"WDS
2002348°336,7"WDS
2006,04347,2°337,9"meine Messung
Das Ergebnis ist trotz der einfachen Mittel und der geringen Brennweite ganz gut finde ich! Theta1 und Theta2 Tauri ist übrigens trotz der grossen Winkeldistanz ein Paar mit gemeinsamer Eigenbewegung in der gleichen Entfernung von etwa 150 Lichtjahren und gehört zum Sternhaufen der Hyaden.

Sigma1 und Sigma2 Tauri = WDS 04393+1555 = STFA 11
JahrPositionswinkelDistanzQuelle
1836192°427,4"WDS
2002195°437,5"WDS
2006,04194,1°438,3"meine Messung
Auch hier ist das Ergebnis zufriedenstellend. Sigma1 und Sigma2 Tauri zeigen etwas unterschiedliche Eigenbewegungen: das äussert sich auch in der zunehmenden Winkeldistanz über die Jahre. In der Literatur wird nur Sigma2 -- der südliche Stern -- als sicheres Mitglied der Hyaden angeführt. Bei Sigma1 ist die Mitgliedschaft fraglich (siehe z.B. die neuere Arbeit von De Bruijne et.al.: Astron. Astrophys., 367, 111-147 (2001) - February(III) 2001 oder die Arbeit von Schwan 1991, noch vor Hipparcos: Astron. Astrophys., 243, 386 (1991)).

Weitere Doppelstern-Beobachtungen sind auf meiner Doppelstern-Seite und (hoffentlich) nützliche Hinweise auf der Seite über Doppelstern-Links zu finden.