WAAusflug nach Prag, 26.-29. Oktober 2006

Ein erster Kontakt

Wo sind wir und wohin wollen wir ... fragen wir uns das nicht alle? In einer fremden Stadt sind diese Fragen aber weit weniger von kosmischer oder philosophischer Natur. Es geht wirklich darum, von A nach B zu gelangen, ohne sich zu verirren. Ein Stadtplan hilft da unter Umständen ...


Also wir befinden uns hier ...


... oder doch hier?


Hilfe!


Hmmm - Einbahnen? Busfahrverbote?

Es hat eine zeitlang gedauert, bis wir bemerkt haben, dass es zwei Versionen des kleinen Stadtplans gibt. Eine, in der unser Hotel eingezeichnet ist, und eine, in der das eben nicht der Fall ist, der dargestellte Bereich rund 200m vor dem Hotel endet. Doch bald wissen wir, wo wir sind, und Renate zeigt uns auch, wohin wir wollen - nämlich dorthin, wo unser Bus halten darf. Derartige Plätze gibt es in Prag nicht allzu viele.


Wegbeschreibung. Die Geometrie von Prag ist etwas verwirrend.

Wir verlassen den Bus und überqueren die Moldau. Es sind unsere ersten Schritte im Stadtzentrum von Prag. Eine elegante, saubere Stadt empfängt uns; die, die Prag aus früheren Zeiten kennen, erkennen es fast nicht wieder.


Über die Čechbrücke ...


... in Prags elegantestes Viertel


Teure Läden, ...


... schöne Häuser

Wir erreichen den Altstädter Ring, die Mitte der Goldenen Stadt.


Die Týn-Kirche

Hier befindet sich das Altstädter Rathaus, berühmt wegen seiner traumhaften astronomischen Uhr.


Turm des Altstädter Rathauses

Wikipedia verrät uns: Die astronomische Uhr in Prag ist als Prager Orloj (tschechisch: Uhr) weltweit bekannt und befindet sich an der Südmauer des alten Rathauses. Die ältesten Teile, die mechanische Uhr sowie das astronomische Zifferblatt, stammt aus dem Jahr 1410 und begründen damit die weltweit drittälteste Uhr dieser Art. Sie wurde von den Uhrmachern Mikulas von Kadan und Jan Sindel gebaut. Um 1490 wurde die Fassade mit gotischen Bildhauereien verziert und ein Kalendarium hinzugefügt. Die Uhr wurde viele Male repariert, das erste Mal 1552 von Jan Taborsky. Erst im 17. Jahrhundert wurden die beweglichen Figuren hinzugefügt. Nach einer größeren Reparatur in den Jahren 1865-66 wurden die bekannte Prozession der zwölf Apostel in Betrieb gesetzt, die zu jeder vollen Stunde zu bewundern ist. Die Bilder stammen von Josef Mánes. In den letzten Tagen des zweiten Weltkrieges erlitt die Orloj schwere Schäden während eines deutschen Angriffs. Das Rathaus brannte dabei vollständig ab, zusammen mit den hölzernen Skulpturen und dem künstlerischen Ziffernblatt des Kalendariums. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten konnte die Mechanik in ihren Originalzustand zurückversetzt werden und läuft seit 1948 wieder.


Die astronomische Uhr

Die Uhr zeigt nicht nur die Uhrzeit, sondern auch die Lage des Tierkreises, die Positionen von Sonne und Mond (samt Phase). Wie man deutlich sehen kann, besichtigen wir gerade knapp vor Sonnenuntergang.

Wir haben nur wenig Zeit, also marschieren wir weiter durch die Innenstadt zurück zum Bus.


Die Prager Altstadt:


Voll Leben - und voller Touristen

Über der Moldau dann eine Abenddämmerung, die in Worten nicht zu beschreiben ist.


Wer hat hier jetzt nicht Smetana im Ohr?

Hinter der Prager Burg versinkt die Sonne ...

Wir besteigen den Bus. Alle? Nein, nicht alle. Das macht uns an diesem Abend noch viele Sorgen. Mit diesen Fahren wir zur Sternwarte, unserem nächsten Programmpunkt.

zurück | Anfang | weiter ...